Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch

Logo FN

Home

Detail

cover

Dieses Dokument steht zum Anhören bereit und ist im Netzwerk der Hörstationen der Phonothek konsultierbar.

La ruina da Plür; Il traditur da la patria; Paginas dal diari: discuors cun Andri Peer (MG6161)

Anzahl Träger 1
Mass 6.35 mm
Marke und Modell AGFA PER 525
Aufnahmeverfahren Mono
Abspielgeschwindigkeit 19.05 cm/s
Entzerrung CCIR
Beilage Aufnahmebegleitzettel
Produktion RADIO RUMANTSCH
Produktionsjahr 1982
Produktionsart Einmalige Direktproduktion
Titel der Sendung Emissiun litterara
Gesamte Aufnahmedauer 00:24:55
 
Position A
Aufnahme-Titel La ruina da Plür; Il traditur da la patria; Paginas dal diari: discuors cun Andri Peer
Autor RAUCH, Arnold
Aktivität Redaktor
Aktivität Interviewer
Teilnehmer PEER, Andri
Aktivität Interviewter
Teilnehmer SIMEON, Pieder
Werktitel La ruina da Plür. Ausschnitt
Werktitel Paginas dal diari. Ausschnitt
Autor PEER, Andri
Aufnahme-Sprache Vallader-Romanisch
Genannte Daten 1618
Genannte Orte Piuro
Behandelte Themen Buchbesprechung; Sprache; Landesverrat; Emigration
Werkart Interview
Werkart Vorlesung und Lesung
Werkart Tagebuch
Klassifikation Bündnerromanische Literatur
Zusammenfassung Nach längerer Zeit ist von Andri Peer wieder ein Prosaband erschienen. Das Buch ist dreiteilig mit zwei Erzählungen und ausgewählten Seiten aus Peers Tagebuch. Im Gespräch mit dem Autor wird zuerst sein sprachlicher Ausdruck thematisiert, der manchmal für die Leserschaft als zu anspruchsvoll kritisiert wird. Damit die Hörer sich selbst eine Meinung bilden können, liest Andri Peer einen Ausschnitt aus der Novelle 'La ruina da Plür'. Zum zweiten Text 'Der Landesverräter' merkt Peer an, dass die Geschichte auf einer wahren Begebenheit mit einem seiner Rekruten während des Zweiten Weltkriegs beruht. Erinnerungen an die Schrift von Niklaus Meienberg werden wach. Aus seinen Tagebucheinträgen liest Peer Notizen, geschrieben 1956 nach einem Zusammentreffen mit einem Engadiner Amerika-Heimkehrer. Es geht um offene oder versteckte Vorwürfe der Einheimischen gegenüber denen, die das Tal in Richtung Unterland oder Ausland verlassen und um die Gründe, ja geradezu die Tradition der Engadiner, ein 'randulin' zu werden.
 
Aufnahmeortschaft Zürich
Aufnahmeortschaft Chur
Sendedatum 03.10.1982
 
Unterstützung Erhaltung des Dokuments dank Unterstützung von Memoriav
Archivnummer MG6161
Logo Schweizerische Eidgenossenschaft, 
Conféderation Suisse, Confederazione Svizzera, Confederaziun svizra


Die Schweizerische Nationalphonothek gehört zur Schweizerischen Nationalbibliothek


© Schweizerische Nationalphonothek. Alle Rechte der elektronischen Veröffentlichung sind der Schweizerischen Nationalphonothek, Lugano, vorbehalten. Die kommerzielle Verwendung der Informationen ist untersagt.
Elektronisch publizierte Informationen und Zitate unterliegen den gleichen Regeln wie gedruckte Texte. Es gilt das Schweizerische Urheberrechtsgesetz (URG). Für Copyright und Zitierregeln siehe: www.fonoteca.ch/copyright_de.htm

URL: