Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch

Logo FN

Home

Detail

cover

Dieses Dokument steht zum Anhören bereit und ist im Netzwerk der Hörstationen der Phonothek konsultierbar.

Il Patnal; La germanisaziun da Panaduz (MG6001)

Anzahl Träger 1
Mass 6.35 mm
Marke und Modell AGFA PER 525
Aufnahmeverfahren Mono
Abspielgeschwindigkeit 19.05 cm/s
Entzerrung CCIR
Beilage Aufnahmebegleitzettel
Produktion RADIO RUMANTSCH
Produktionsjahr 1970
Produktionsart Einmalige Direktproduktion
Titel der Sendung Il Patnal
Gesamte Aufnahmedauer 00:29:55
 
Position A
Aufnahme-Titel La germanisaziun da Panaduz
Autor PALLY, Clemens
Aktivität Ansager
Aktivität Programmleiter
Aktivität Textverfasser
Teilnehmer DECURTINS, Alexi
Aktivität Textverfasser
Aktivität Interviewer
Aktivität Redaktor Dicziunari Rumantsch Grischun
Teilnehmer CAVIGELLI, Pieder
Aktivität Interviewter
Aktivität Buchautor
Aktivität Lehrer am Kantonalen Lehrerseminar Chur
Teilnehmer DEPLAZES, Gion
Aktivität Textverfasser
Aktivität Konrektor an der Bündner Kantonsschule
Teilnehmer COLUMBERG, Dumeni
Aktivität Textverfasser
Aktivität Zeitungsredaktor
Teilnehmer MARON, Luzi
Aufnahme-Sprache Surselva-Romanisch
Genannte Namen WUNDERLI, Peter; MUOTH, Giacun Hasper; JUON, Lucius; MARON, Luzi
Genannte Daten 1965; 1966; 1888; 1920; 1960; 1833; 1898; 1904; 11.07.1908; 1861
Genannte Orte Thusis; Cazis; Tartar; Portein; Samedan; St. Moritz; Pontresina; Bonaduz; Rothenbrunnen; Rodels; Pratval; Almens; Flerden; Masein; Sarn; Scheid; Feldis; Flims; Ilanz; Trins; Rhäzüns
Behandelte Themen Germanisierung; Rätoromanisch; Sprachwandel
Werkart Radiosendung
Werkart Interview
Zusammenfassung Im vergangenen Jahr (also 1969) ist die Dissertation "Die Germanisierung von Bonaduz in geschichtlicher und sprachlicher Schau" von Pieder Cavigelli erschienen. Diese Publikation veranlasst Clemens Pally zu dieser Sendung über den Rückgang einer Minderheitensprache. Er vergleicht den Rückgang des Rätoromanischen in einigen Gemeinden anhand der Volkszählungen von 1880, 1920 und 1960. Er nennt Gemeinden, wo der Anteil der rätoromanischen Bewohner von Zählung zu Zählung unter die 50%-Grenze fällt. Mit dem Autor Pieder Cavigelli spricht Alexi Decurtins über Phänomene des Sprachwandels. Bestimmend für diesen war in Bonaduz zum Beispiel die Einführung der Unterrichtssprache Deutsch in der Dorfschule anno 1833, 1898 wurde das Romanische aus der Kirche verbannt und 1904 wurde entschieden, die Gemeindeversammlung auf Deutsch abzuhalten. Sehr bestimmend war auch der Dorfbrand von 1908. In einer Aufnahme von 1926 erzählt Luzi Maron von einer lustigen Begebenheit mit dem "Ferdinand bel" anlässlich einer Prozession zum Namenstag von Maria Magdalena. Dieses Dokument lässt hören, wie Bonaduzer-Romanisch gesprochen wurde. Nach ihm machen sich Gion Deplazes (Konrektor der Bündner Kantonsschule und Schriftsteller) und Dumeni Columberg (Redaktor bei der Gasetta Romontscha) Gedanken über den Rückgang des Rätoromanischen.
 
Aufnahmeortschaft Chur
Aufnahmeort Radiostudio
Aufnahme-Bedingungen Im Studio
Sendedatum 01.11.1970
 
Unterstützung Erhaltung des Dokuments dank Unterstützung von Memoriav
Archivnummer MG6001
Logo Schweizerische Eidgenossenschaft, 
Conféderation Suisse, Confederazione Svizzera, Confederaziun svizra


Die Schweizerische Nationalphonothek gehört zur Schweizerischen Nationalbibliothek


© Schweizerische Nationalphonothek. Alle Rechte der elektronischen Veröffentlichung sind der Schweizerischen Nationalphonothek, Lugano, vorbehalten. Die kommerzielle Verwendung der Informationen ist untersagt.
Elektronisch publizierte Informationen und Zitate unterliegen den gleichen Regeln wie gedruckte Texte. Es gilt das Schweizerische Urheberrechtsgesetz (URG). Für Copyright und Zitierregeln siehe: www.fonoteca.ch/copyright_de.htm

URL: