Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch

Logo FN

Home

Detail

cover

Dieses Dokument steht zum Anhören bereit und ist im Netzwerk der Hörstationen der Phonothek konsultierbar.

Il Patnal; Igl DRG - per cumgio d'Andrea Schorta (MG6056)

Anzahl Träger 1
Mass 6.35 mm
Marke und Modell AGFA PER 525
Aufnahmeverfahren Mono
Abspielgeschwindigkeit 19.05 cm/s
Entzerrung CCIR
Beilage Aufnahmebegleitzettel
Produktion RADIO RUMANTSCH
Produktionsjahr 1975
Produktionsart Einmalige Direktproduktion
Titel der Sendung Il Patnal
Gesamte Aufnahmedauer 00:29:46
 
Position A
Aufnahme-Titel Igl DRG - per cumgio d'Andrea Schorta
Autor SIMEON, Gion Pol
Aktivität Ansager
Aktivität Redaktioneller Mitarbeiter
Aktivität Animation
Aktivität Interviewer
Teilnehmer ARQUINT, Jachen Arquint
Aktivität Textverfasser
Aktivität Ehemaliger Redaktor DRG
Aktivität Kantonsschullehrer
Teilnehmer STRICKER, Hans
Aktivität Textverfasser
Aktivität Sprachforscher DRG
Teilnehmer DECURTINS, Alexi
Aktivität Interviewter
Aktivität Chef-Redaktor des DRG
Aktivität Lehrbeauftragter an der Universität Fribourg
Aufnahme-Sprache Romanisch
Genannte Namen von PLANTA, Robert; JUD, Jakob; PULT, Chasper; MELCHER, Florian; VIELI, Ramun
Genannte Daten 02.04.1905; 1921 - 1925; 1925 - 1930; 1933 - 1940; 1938; 1939; 1951 - 1964; 1965; 1969
Genannte Orte Zernez; Chur; Fürstenau; Zürich; Siena; Paris;
Behandelte Themen Rätoromanisch; Forschung; Wörterbuch; Namen; Werk
Werkart Radiosendung
Werkart Interview
Zusammenfassung Diese Sendung stellt eine Hommage an Andrea Schorta dar anlässlich seines 70sten Geburtstages. Er wurde am 2. April 1905 in Zernez geboren. Gleich nach dem Lehrerseminar diente er von 1925 bis 1930 als Privatsekretär dem Sprachforscher Robert von Planta in Fürstenau. Dann absolvierte er das Studium der Philologie. Von 1933 bis 1940 war er Generalsekretär bei der Lia Rumantscha, arbeitete aber ab 1935 für die Redaktion des DRG. 1939 erscheint der erste Faszikel, im gleichen Jahr nach dem Tode des Chef-Redaktors, Chasper Pult, übernimmt Andrea Schorta die Leitung des Instituts und steht ihm bis zum 70. Geburtstag vor. Auch 1939 bringt er den ersten Teil seines Rätischen Namenbuches heraus, 1964 den zweiten Teil. Graubünden ist das besterforschte Territorium der Welt bezüglich seiner Lokalnamen. Jachen Curdin Arquint zeichnet den Werdegang des Jubilaren, Hans Stricker hebt seine Leistungen vor allem als Namensforscher hervor, und Gion Pol Simeon spricht mit dem Nachfolger Alexi Decurtins über seine Visionen für die Fortführung des Werkes DRG, dessen Arbeit und Auftrag.
 
Aufnahmeortschaft Chur
Aufnahmeort Radiostudio
Aufnahme-Bedingungen Im Studio
Sendedatum 06.04.1975
 
Unterstützung Erhaltung des Dokuments dank Unterstützung von Memoriav
Archivnummer MG6056
Logo Schweizerische Eidgenossenschaft, 
Conféderation Suisse, Confederazione Svizzera, Confederaziun svizra


Die Schweizerische Nationalphonothek gehört zur Schweizerischen Nationalbibliothek


© Schweizerische Nationalphonothek. Alle Rechte der elektronischen Veröffentlichung sind der Schweizerischen Nationalphonothek, Lugano, vorbehalten. Die kommerzielle Verwendung der Informationen ist untersagt.
Elektronisch publizierte Informationen und Zitate unterliegen den gleichen Regeln wie gedruckte Texte. Es gilt das Schweizerische Urheberrechtsgesetz (URG). Für Copyright und Zitierregeln siehe: www.fonoteca.ch/copyright_de.htm

URL: