Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch
Detail
Dieses Dokument steht zum Anhören bereit und ist im Netzwerk der Hörstationen der Phonothek konsultierbar. Il Patnal; Influenza dil tudestg sin la canzun populara romontscha (MG6071) |
|
---|---|
Anzahl Träger | 1 |
Mass | 6.35 mm |
Marke und Modell | AGFA PER 525 |
Aufnahmeverfahren | Mono |
Abspielgeschwindigkeit | 19.05 cm/s |
Entzerrung | CCIR |
Beilage | Aufnahmebegleitzettel |
Produktion | RADIO RUMANTSCH |
Produktionsjahr | 1976 |
Produktionsart | Einmalige Direktproduktion |
Titel der Sendung | Il Patnal |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:29:45 |
Position | A |
Aufnahme-Titel | Influenza dil tudestg sin la canzun populara romontscha |
Autor | SIMEON, Gion Pol |
Aktivität | Ansager |
Aktivität | Redaktioneller Mitarbeiter |
Teilnehmer | COLLENBERG, Cristian |
Aktivität | Textverfasser |
Aktivität | Mittelschullehrer |
Teilnehmer | DENOTH, Ernst |
Teilnehmer | DECURTINS, Giusep |
Aufnahme-Sprache | Surselva-Romanisch |
Genannte Namen | DOLF, Tumasch; GABRIEL, Luzi |
Genannte Daten | 1499 |
Behandelte Themen | Lied; Volkslied; Rätoromanisch; Deutsch |
Werkart | Berichterstattung |
Zusammenfassung | Cristian Collenberg referiert über seine Lizenziatsarbeit "Vom Einfluss des Deutschen auf das rätoromanische Volkslied". Er vergleicht deutsche und romanische Volkslieder und führt einige Beispiele mit Text und Melodie an. Es handelt sich vor allem um Hängert- und Historienlieder. Die letzteren zeichnen sich durch ihre Länge aus, durch Warnungen, Propaganda und Appelle. Das Lied von der Schlacht bei Glurns (Calven) ist ein Beispiel dafür. Wanderstrophen sind solche, die in beiden Sprachen quasi identisch vorkommen. Ein Volkslied ist schwer zu definieren. Drei Kriterien sind aber bestimmend: eine weitreichende Verbreitung, über mehrere Generationen gesungen und orale Anwendung, unabhängig von Institutionen. |
Aufnahmeortschaft | Chur |
Aufnahmeort | Radiostudio |
Aufnahme-Datum | 26.07.1976 |
Aufnahme-Bedingungen | Im Studio |
Sendedatum | 01.08.1976 |
Unterstützung | Erhaltung des Dokuments dank Unterstützung von Memoriav |
Archivnummer | MG6071 |

Die Schweizerische Nationalphonothek gehört zur Schweizerischen Nationalbibliothek
© Schweizerische Nationalphonothek. Alle Rechte der elektronischen Veröffentlichung sind der Schweizerischen Nationalphonothek, Lugano, vorbehalten. Die kommerzielle Verwendung der Informationen ist untersagt.
Elektronisch publizierte Informationen und Zitate unterliegen den gleichen Regeln wie gedruckte Texte. Es gilt das Schweizerische Urheberrechtsgesetz (URG). Für Copyright und Zitierregeln siehe: www.fonoteca.ch/copyright_de.htm
URL: