Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch
Biografie Jazz - dettaglio
PAEFFGEN, Gilbert
* Würzburg, 21.01.1958
Batteria, Salterio a percussione, Bodhràn, Balafon, Marimba
1979-1981 Schlagzeugunterricht bei Billy Brooks/Jazzschule Bern sowie Harald Glamsch/Konservatorium Bern.
Erstmals etwas breiter bekannt wurde ich wahrscheinlich in den Achtzigerjahren durch das Mitwirken in der Trioformation Free Funk Trio/Aventure Dupont (mit Vinz Vonlanthen und Bänz Oester) bzw. im Duo mit dem Percussionisten Martin Hägler, mit welchem ich moderne Percussionsmusik zwischen Noise und Experimental spielte. Später dann begleitete ich verschiedene Sängerinnen (Shirley Grimes/Laurence Revey) und war Co-Gründer des Klassik-Jazz-Crossoverprojekts "The Treya Quartet plays Gabriel Fauré" (mit Paolo Fresu und Peter Waters). Mit diesem und unter Beteiligung der Opernsängerin Barbara Hendricks wurde die DRS-Klanghotel-Musikproduktion "Liebeslieder" eingespielt. 1997 war ich einer der Mentoren des Migros New Jazzfestivals. Im Duo mit dem Flöten- und Dudelsackspieler Joe McHugh stellte ich eine "Achse zwischen alpenländischer Folklore und keltischer Musik" (Zitat "Facts") her. Dazwischen beteiligte ich mich immer wieder an Jazz-Produktionen, welche mich grenzüberschreitend mit wichtigen Vertretern der holländischen Jazzszene (Mike del Ferro/Tony Overwater/Eric Vloeimans/Ben Herman/Michael Moore) in Verbindung hielt.
2001 gründete ich mein eigenes Trio. Viele meiner musikalischen Vorlieben und Einflüsse . Anklänge aus dem Jazz und jazzverwandter Musik, Einflüsse verschiedener ethnischer Musik (Alpen, Keltisch) Avantgarde Rock, bis hin zu Ambient und Jungle . kommen in dieser Formation zum Tragen. Das eigentliche Schweizer Traditionsinstrument Hackbrett integriere ich in 'grooviger', aber auch repetitiver und ab und zu minimalistischer Manier in den musikalischen Prozess und kreiere dabei eigene tragende Klänge und Landschaften" (Zitat Konzertkritik). Festival Auftritte (mit eigenem Trio): Jazzfestival Emsdetten (Germany 2005) / Jazzfestival Aberdeen (Great Britain 2005) / Alpentöne Festival (Altdorf CH 2005) / Jazzfestival Glogow (Poland 2005) / Jazzfestival Kaamos (Finnland 2005) / Jazzfestival Gjörg (Hungary / 2004) / Lamantin Jazzfestival Szombatheley (Hungary 2004) / Hotjazzclub Lissabon (Portugal 2003) / Café Central Madrid (Spain 2003) / Djamboree Jazzclub Barcelona (Spain 2004).
[GP]

La Fonoteca nazionale svizzera fa parte della Biblioteca nazionale svizzera
© Fonoteca nazionale svizzera.
Tutti i diritti d'autore di questa pubblicazione elettronica sono riservati alla Fonoteca nazionale svizzera, Lugano. È vietato l'uso commerciale.
I contenuti pubblicati su supporto elettronico sono soggetti alla stessa regolamentazione in vigore per i testi stampati (LDA).
Per informazioni sul copyright e le norme di citazione: www.fonoteca.ch/copyright_it.htm
URL: