Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch
Detail
This document is ready for listening, thus available from within the Listening points network of the Phonotheque. Hanny Christen: Aufnahme von Radiosendungen: Betrachtungen von Hans Rechsteiner zur Appenzeller Streichmusik; Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch; Volksmusik aus dem deutschen Alpenraum (18BD1043) |
|
---|---|
Carrier title | Hanny Christen: Aufnahme von Radiosendungen: Betrachtungen von Hans Rechsteiner zur Appenzeller Streichmusik; Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch; Volksmusik aus dem deutschen Alpenraum |
Dimension | 1/4 inch |
Dimension | ⌀ 11 cm |
Material | Bobina di plastica |
Brand and model | AGFA PE 65 360m/1200feet |
Recording mode | Mono |
Track configuration | 2 tracks |
Playback speed | 1 7/8 ips |
Recording equipment | UHER 4000 Report Monitor |
Enclosed | Scheda d'archivio |
Work genre | Radio broadcast |
Musical genre | String music of Appenzell |
Musical genre | Classical vocal music |
Musical genre | Folk Music |
Audio track | A1 |
Musical work title | Titel unbekannt |
Recording time | 00:00:19 |
Notes/Comments | Musik nicht genau erkennbar aufgrund unterschiedlicher Aufnahmegeschwindigkeit, möglicherweise Streichquartett. |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | A2 |
Recording title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik, Teil 1 |
Recording time | 00:05:26 |
Broadcast title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik |
Notes/Comments | Aufgrund der Erwähnung von Dani Fehr und dessen Bezeichnung als Berühmtheit und als Mitglied der Folkband Minstrels kann das Sendedatum kaum auf früher als 1969 geschätzt werden, da die Minstrels erst in diesem Jahr Bekanntheit erlangten, auch wenn sie sich schon ein Jahr vorher formiert hatten. |
Participant | RECHSTEINER, Hans |
Activity | Interviewed |
Recording language | Dialect of Appenzell |
Participant | RECHSTEINER, Myrtha |
Activity | Animation |
Activity | Interviewer |
Recording language | Dialect of St. Gallen |
Summary | Hans Rechsteiner erhielt im Jahr 1914 ein neues 23-stimmiges Hackbrett vom Hackbrettbauer Klee aus Rüti. Damals kostete ein Hackbrett 60 Franken, heute kostet eines gegen 1000 Franken. Weitere Hackbrettbauer, die HR kennt: Fuchs aus Appenzell, einer aus Oberegg, Max Koller aus Gais, heute in Buchs AG. HR hat in Zusammenarbeit mit einem Schreiner auch selber schon Hackbretter hergestellt, und zwar 12 Stück. Die Stimmungen sind verschieden, HRs jetztiges Instrument ist 25-stimmig. Für den Bau wird bis auf die Decke, die aus vierjährigem(?) Tannenholz bestehen sollte, Ahorn verwendet. HR schätzt die Zahl der fortgeschrittenen, in einer Kapelle spielenden Hackbrettspieler im Appenzellerland auf 13, die der Anfänger auf 10. Einer der Anfänger ist Dani Fehr, Mitglied der Minstrels, der HR sogar ein Hackbrett abgekauft hat. HR hatte früher unterrichtet, heutzutage nicht mehr. Zu den Hackbrettlehrern gehört auch ein Alder aus Hundwil; dieser spielt auch die Geige, was für die Lehre von grossem Vorteil sei, da das Hackbrett ein Begleitinstrument ist. HRs Lehrer, "de alt Peterer, de Gehrseff"(Josef Peterer sen.), Mitglied des Moser-Quintetts, war auch zusätzlich Geiger. Zu Beginn der Lehre legt man mit Notennamen beschriftete Papierstücke unter die entsprechenden Saiten des Hackbretts des Schülers. Dann werden Dur-, Moll- oder Septimendreiklänge "zusammengestellt". Das Stimmen des Hackbretts ist schwieriger als das Spielen. HR schätzt die Dauer für das Stimmen eines "stimmhaltigen" verstimmten Hackbretts auf 2 Stunden. |
Names mentioned | Klee (Hackbrettbauer aus Rüti); Fuchs (Hackbrettbauer aus Appenzell); Max Koller (Hackbrettbauer, ursprünglich aus Gais, heute in Buchs AG); Dani Fehr (Musiker der Folkband Minstrels); Alder (Hackbrettlehrer aus Hundwil) |
Places mentioned | Rüti; Appenzell; Oberegg; Gais; Buchs AG; Hundwil |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | A3 |
Musical work title | Titel unbekannt |
Recording time | 00:02:15 |
Broadcast title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik |
Performer | UNBEKANNT |
Formation | Instrumental ensemble |
Musical instrument | Violin |
Musical instrument | Accordion |
Musical instrument | Chromatic dulcimer |
Musical instrument | Double bass |
Notes/Comments | Bei diesem Ensemble handelt es sich entweder um die Original Appenzeller Streichmusik Edelweiss Trogen oder um die Original Streichmusik Alder Urnäsch. |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | A4 |
Recording title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik, Teil 2 |
Recording time | 00:02:38 |
Broadcast title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik |
Participant | RECHSTEINER, Hans |
Activity | Interviewed |
Recording language | Dialect of Appenzell |
Musical instrument | Hammered dulcimer |
Participant | RECHSTEINER, Myrtha |
Activity | Animation |
Activity | Interviewer |
Recording language | Dialect of St. Gallen |
Summary | Hans Rechsteiner erklärt Stimm- und Spielweise des Hackbretts. Sein Instrument ist 25-saitig und besitzt einen Tonumfang von fast 3 Oktaven (c-a"). Die Saiten sind auf der linken Seite an Stiften, auf der rechten an Wirbeln befestigt. Ein Stimmband besteht aus 5 gleichgestimmten Saiten. Die Töne sind nicht der Reihe nach angeordnet. Den Schlegel nennt man "Ruete"; er besteht aus Holz, ist vorn mit Kork versehen und mit Hirschleder überzogen, was zu einem weicheren Klang führt. Die Moderatorin kündigt zwei von HR gespielte Stücke an. |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | A5 |
Musical work title | Titel nicht identifiziert |
Recording time | 00:01:04 |
Broadcast title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik |
Performer | RECHSTEINER, Hans |
Part/Role | Soloist |
Musical instrument | Chromatic dulcimer |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | A6 |
Musical work title | Appenzeller Zäuerli |
Recording time | 00:01:00 |
Broadcast title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik |
Performer | RECHSTEINER, Hans |
Part/Role | Soloist |
Musical instrument | Chromatic dulcimer |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | A7 |
Recording title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik, Teil 3 |
Recording time | 00:03:09 |
Broadcast title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik |
Participant | RECHSTEINER, Hans |
Activity | Interviewed |
Places mentioned | Hundwil; Appenzell |
Recording language | Dialect of Appenzell |
Participant | RECHSTEINER, Myrtha |
Activity | Animation |
Activity | Interviewer |
Recording language | Dialect of St. Gallen |
Summary | Das letzte Stück war ein "Original Appenzeller Zäuerli", das ursprünglich gesungen wurde. Die Moderatorin nennt Hans Rechsteiner "Vetter Hans". Zu den im Appenzell gespielten Tanzformen zählen Walzer, Schottisch, Polka, Masolka, Märsche. Cherab und Allewander zählt HR zu den "Volkstänzen", die an den "Heimatabenden" von Volkstanzgruppen aufgeführt werden. Er erwähnt auch den "Herig(?)-Tanz", ein "Necktanz", der von einem Paar aufgeführt wird, das sich streitet, zuletzt aber Freundschaft schliesst und den Tanz mit einem Kuss beendet. HR erwähnt zudem einen Barbier-Tanz, der jedoch nicht mehr aufgeführt wird. Ein Kollege von HR hat über 1000 Melodien aufgeschrieben, z.T. auch selber komponiert. Andere Komponisten von Appenzeller Stücken sind Jakob Alder aus Hundwil und Josef Tobler aus Appenzell. Als typische Appenzeller Stücke nennt HR "löpfigi Schöttischli, schläätzigi Wälzerli und Masolka (= Mazurka)"; letztere wurde früher auch "Dreeschrittler" (= Dreischrittler) genannt. |
Names mentioned | Jakob Alder (Komponist aus Hundwil); Josef Tobler (Komponist aus Appenzell) |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | A8 |
Musical work title | Titel nicht identifiziert |
Recording time | 00:02:17 |
Broadcast title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik |
Performer | UNBEKANNT |
Formation | String music of Appenzell |
Musical instrument | Violin |
Musical instrument | Violin |
Musical instrument | Chromatic dulcimer |
Musical instrument | Double bass |
Notes/Comments | Bei diesem Ensemble handelt es sich entweder um die Original Appenzeller Streichmusik Edelweiss Trogen oder um die Original Streichmusik Alder Urnäsch. |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | A9 |
Recording title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik, Teil 4 |
Recording time | 00:01:45 |
Broadcast title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik |
Participant | RECHSTEINER, Hans |
Activity | Interviewed |
Recording language | Dialect of Appenzell |
Participant | RECHSTEINER, Myrtha |
Activity | Animation |
Activity | Interviewer |
Recording language | Dialect of St. Gallen |
Summary | Im Appenzell waren Musiker seit je her recht beliebt, in jüngster Zeit aber noch mehr, vielleicht aufgrund von Radio, Fernsehen und Schallplatten. Noch gefragter scheinen sie ausserhalb des Kantons zu sein. Im Kanton spielen Appenzeller Gruppen vor allem an Heimatabenden für "fremde" Kurgäste auf. Hans Rechsteiner trat mit Kollegen auch in Berlin und London auf, in London 1935 für die Produktion des Films "Han en Schatz kha" zusammen mit einer Jodelgruppe und 3 anderen Musikern. |
Places mentioned | Appenzell; Berlin; London |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | A10 |
Musical work title | Han en Schatz kha |
Recording time | 00:03:01 |
Notes/Comments | Die Melodie ist auch bekannt mit dem Text "Mir Senne heis luschtig". Die Aufnahme stammt wahrscheinlich von der Produktion des Films "Han en Schatz kha" (siehe Pos. A9). |
Broadcast title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik |
Performer | RECHSTEINER, Hans |
Musical instrument | Chromatic dulcimer |
Performer | UNBEKANNT |
Activity | Instrumental ensemble |
Musical instrument | Violin |
Performer | UNBEKANNT |
Formation | Choir |
Voice | Women's voices |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | A11 |
Recording title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik, Teil 5 |
Recording time | 00:01:20 |
Broadcast title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik |
Participant | RECHSTEINER, Hans |
Activity | Interviewed |
Recording language | Dialect of Appenzell |
Participant | RECHSTEINER, Myrtha |
Activity | Animation |
Activity | Interviewer |
Recording language | Dialect of St. Gallen |
Summary | Hans Rechsteiner hält es für kaum möglich, dass man als (Volks-)Musiker vollberuflich leben kann. Die Anzahl der Auftritte seiner Gruppe pro Jahr schätzt er auf 30-50. Folgendes sind die Berufe seiner Mitmusiker in der Gruppe "Edelweiss": Maler (Handorgelspieler), Verkäufer (Kontrabassist), Mähmotorenvertreter/Hauswart (Geiger). Den Tod von Emil Walser, eines weiteren Mitglieds, bezeichnet HR als herben Verlust, nicht zuletzt weil dieser viel komponiert hat. Die Moderatorin leitet zu den Minstrels über, die Emil Walser ebenfalls sehr geschätzt haben, und kündigt ein Stück der Minstrels an, das an der letzten Studio-Party aufgenommen wurde. |
Names mentioned | Emil Walser; Minstrels |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | A12 |
Musical work title | De luschtig Jock |
Recording time | 00:03:44 |
Version | Mit Ansage eines Mitglied der Minstrels |
Broadcast title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik |
Author | WALSER, Emil |
Activity | Composer |
Activity | Text writer |
Performer | MINSTRELS |
Voice | Men's voices |
Musical instrument | Violin |
Musical instrument | Acoustic guitar |
Musical instrument | Chromatic dulcimer |
Summary | Die Aufnahme stammt von einer Studio-Party und ist live. Ein Mitglied der Minstrels kündigt das Stück als eine Komposition von Emil Walser an, einem Freund der Minstrels aus Trogen, und bezeichnet es als Appenzeller Tänzli. Als Besonderheit wird die Verwendung des Hackbretts hervorgehoben. |
Notes/Comments | Das Datum der ursprünlichen Aufnahme muss auf 1969-1974 gschätzt werden, den Zeitraum, während dem die Minstrels bestanden. Die letzte Studio-CD erschien jedoch schon 1971. |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | A13 |
Recording title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik, Teil 6 |
Recording time | 00:04:10 |
Broadcast title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik |
Participant | RECHSTEINER, Hans |
Activity | Interviewed |
Recording language | Dialect of Appenzell |
Participant | RECHSTEINER, Myrtha |
Activity | Animation |
Activity | Interviewer |
Recording language | Dialect of St. Gallen |
Summary | Hans Rechsteiners erste musikalischen Versuche unternahm er auf dem Tafelklavier, das in seinem Elternhaus stand, und spielte anfangs mit einem Freund, der Geige spielte. Das Duo wurde bald erweitert durch seinen Bruder Jakob und einen Hackbrettspieler namens Graf(Ulrich), der "Nüggelers Uerech" genannt wurde. HR schätzt die Zahl der heute noch existierenden Appenzeller Streichmusiken auf 8. In Originalbesetzung mit Cello spielen noch 3, die "Streichmusik Rehtobel", "Bänziger vo Hääs?" und "Alder Urnäsch". Aber auch diese haben schon die Handorgel oder das Klavier eingesetzt. Das Cello wird oft durch die Handorgel ersetzt. Mit dem Nachwuchs steht es besser als auch schon. HR hatte vor dem Hackbrett 7 Jahre Cello gespielt. Die Musiktheorie hatte er vom Lehrmeister gelernt. Er hält die Benennung von Akkorden für sehr wichtig; dadurch fällt es z.B. dem Geiger leichter, Stücke zu übernehmen. HR schätzt, dass es 2 Jahre Unterrichts bedarf, bis ein talentierter Schüler an einem Auftritt begleiten kann. Er glaubt, dass die Appenzeller Streichmusiken auf keinen Fall aussterben werden. |
Names mentioned | Jakob Rechsteiner (Bruder von HR); Ulrich Graf (Hackbrettspieler) |
Places mentioned | Urnäsch |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | A14 |
Musical work title | Titel nicht identifiziert |
Recording time | 00:02:48 |
Broadcast title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Violin |
Musical instrument | Accordion |
Musical instrument | Chromatic dulcimer |
Musical instrument | Double bass |
Notes/Comments | Bei diesem Ensemble handelt es sich entweder um die Original Appenzeller Streichmusik Edelweiss Trogen oder um die Original Streichmusik Alder Urnäsch. |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | A15 |
Recording title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik, Teil 7 |
Recording time | 00:00:41 |
Broadcast title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik |
Participant | RECHSTEINER, Myrtha |
Activity | Animation |
Recording language | Dialect of St. Gallen |
Summary | Die Moderatorin Myrtha Rechsteiner bemerkt abschliessend, dass die Zukunft der Appenzeller Streichmusik nicht so schwarz aussieht, wie gewisse Pessimisten befürchten. Eher das Gegenteil sei der Fall, das Interesse an Volksmusik und Folklore sei gestiegen, wie am Beispiel der Minstrels ersichtlich, die auch Appenzeller Stücke in ihr Repertoire aufnehmen. Die Moderatorin nennt als weiteres Beispiel die Orchestermusikerin Luise Schlatter, die an der Studio-Party mit den Minstrels aufgespielt hat. |
Names mentioned | Minstrels; Luise Schlatter (Orchester-Violinistin) |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | A16 |
Musical work title | Titel nicht identifiziert |
Recording time | 00:06:33 |
Broadcast title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik |
Performer | UNBEKANNT |
Formation | String music of Appenzell |
Musical instrument | Violin |
Musical instrument | Cello |
Musical instrument | Chromatic dulcimer |
Musical instrument | Double bass |
Notes/Comments | Bei diesem Ensemble handelt es sich entweder um die Original Appenzeller Streichmusik Edelweiss Trogen oder um die Original Streichmusik Alder Urnäsch. |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | A17 |
Announcements | Transkription: Das sind Betrachtige gsi vo Appezeller Striichmusig vo de Myrtha Rechsteiner. Gschpilt händ de Hans Rechsteiner, Solo-Hackbrett, d'Kapelle Edelwiiss vo Trogen und d'Originalstriichmusig Alder vo Urnäsch. Jetz isch es Zäni... |
Recording time | 00:00:15 |
Broadcast title | Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik |
Participant | UNBEKANNT |
Activity | Presenter |
Recording language | Dialect of Zurich |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | B1 |
Recording title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch, Teil 1 |
Recording time | 00:02:33 |
Broadcast title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch |
Participant | HÄFLIGER, Ernst |
Activity | Interviewed |
Voice | Speaking voice |
Participant | UNBEKANNT |
Activity | Interviewer |
Recording language | Swiss German |
Recording language | German |
Summary | Ernst Häfliger wird als berühmter Schweizer Tenor vorgestellt. In der Folge gibt Häfliger Biografisches wieder. Er begann als Kind zuerst mit dem Geigenspiel; am Seminar Wettingen erwarb er ein Lehrdiplom und entdeckte den Gesang; bei Willi Röss(el?) in Davos nahm er Gesangsunterricht; er wurde vom Musikdirektor in Wettingen, Karl Grenacher, gefördert; er kam ans Konservatorium nach Zürich, wo er zuerst Schulgesang studierte, dann aber von Volkmar Andreae entdeckt und für die Johannes-Passion engagiert wurde. Der Moderator lobt Häfliger für seine Förderung von Schweizer Komponisten und bittet ihn, zum Abspielen eine seiner Platteneinspielungen zu wählen. Häfliger wünscht die Interpretation des Schoeck-Liedes "Sapphische Strophe" aus dem Lieder-Zyklus "Der Sänger, op. 57", bei der er von seinem ehemaligen Lehrer Karl Grenacher begleitet wurde. |
Names mentioned | Willi Röss(el?); Karl Grenacher; Volkmar Andreae; Othmar Schoeck |
Places mentioned | Wettingen; Davos; Zürich |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio - vermutlich auf Radio Bern (vgl. B13) - ausgestrahlten Sendung (vermutlich direkt mit Mikrofon) |
Audio track | B2 |
Musical work title | Sapphische Strophe, Nr. 12 |
Recording time | 00:01:42 |
Parent musical work | Der Sänger, op. 57 |
Author | SCHOECK, Othmar |
Activity | Composer |
Author | LEUTHOLD, Heinrich |
Activity | Text writer |
Musical genre | Song |
Broadcast title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch |
Performer | HÄFLIGER, Ernst |
Voice | Tenor |
Performer | GRENACHER, Karl |
Musical instrument | Piano |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio - vermutlich auf Radio Bern (vgl. B13) - ausgestrahlten Sendung (vermutlich direkt mit Mikrofon) |
Audio track | B3 |
Recording title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch, Teil 2 |
Recording time | 00:00:58 |
Broadcast title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch |
Participant | HÄFLIGER, Ernst |
Activity | Interviewed |
Participant | UNBEKANNT |
Activity | Interviewer |
Recording language | Swiss German |
Summary | Der Moderator spricht Häfliger auf seine Interpretationen der Bach-Passionen an. Dieser sang seine erste Johannes-Passion in Zürich vor gut 30 Jahren; damals wurde der Alt-Part von Ilona Durigo gesungen. Bald darauf sang er auch die Matthäus-Passion, dies ebenfalls unter der Leitung von Volkmar Andreae in Zürich. Der Moderator nennt Häfliger einen der besten Evangelisten-Interpreten und kündigt das Rezitativ "Und siehe da, der Vorhang im Tempel zerriss in zwei Stücke" an, das unter der Leitung von Eugen Jochum aufgeführt und von Philips produziert wurde. |
Names mentioned | Ilona Durigo; Volkmar Andreae; Eugen Jochum |
Places mentioned | Zürich; London |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio - vermutlich auf Radio Bern (vgl. B13) - ausgestrahlten Sendung (vermutlich direkt mit Mikrofon) |
Audio track | B4 |
Musical work title | Und siehe da, der Vorhang im Tempel zerriss |
Parent musical work | Matthäus-Passion, BWV 244. Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester |
Recording time | 00:01:59 |
Broadcast title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch |
Performer | HÄFLIGER, Ernst |
Voice | Tenor |
Performer | JOCHUM, Eugen |
Activity | Conductor |
Performer | UNBEKANNT |
Formation | Orchestra |
Performer | UNBEKANNT |
Formation | Choir |
Notes/Comments | Originalaufnahme: Produktion von Philips |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio - vermutlich auf Radio Bern (vgl. B13) - ausgestrahlten Sendung (vermutlich direkt mit Mikrofon) |
Activity | Recording |
Audio track | B5 |
Recording title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch, Teil 3 |
Recording time | 00:01:27 |
Broadcast title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch |
Participant | HÄFLIGER, Ernst |
Activity | Interviewed |
Participant | UNBEKANNT |
Activity | Interviewer |
Recording language | Swiss German |
Summary | Ernst Häfliger blieb zunächst in Zürich und studierte bei Patzak, zog dann aber nach Prag, wo er vom Italiener Fernando Carpi unterrichtet wurde, der später nach Genf zog. EH sang in den folgenden zehn Jahren Konzerte, ehe er von Ferenc Fricsay an die Berliner Oper geholt wurde. Nach nur einer Probe hatte er seine ersten Auftritt in Mozarts Zauberflöte. EH erwähnt den Regisseur Sommer, mit dem er für die genannte Aufführung zusammenarbeitete. Das folgende Stück, "Es ist bezaubernd", stammt aus der Zauberflöte. Es wurde mit dem Radiosymphonieorchester Berlin unter der Leitung von Ferenc Fricsay ursprünglich für Deutsche Grammophon Gesellschaft aufgenommen. Die folgende Neuproduktion wurde von Helidor erstellt. |
Names mentioned | Julius Patzak (Gesanglehrer, Zürich); Fernando Carpi (Gesanglehrer, Prag, Genf); Ferenc Fricsay (Dirigent); Sommer (Regisseur, Berlin) |
Places mentioned | München; Prag; Genf; Berlin |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio - vermutlich auf Radio Bern (vgl. B13) - ausgestrahlten Sendung (vermutlich direkt mit Mikrofon) |
Audio track | B6 |
Musical work title | Dies Bildnis ist bezaubernd schön... Arie: Tamino. Akt I |
Recording time | 00:03:49 |
Parent musical work | Die Zauberflöte. Oper in 2 Akten, KV 620 |
Author | MOZART, Wolfgang Amadeus |
Activity | Composer |
Author | SCHIKANEDER, Emanuel Johann Joseph |
Broadcast title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch |
Activity | Text writer |
Performer | HÄFLIGER, Ernst |
Voice | Tenor |
Performer | FRICSAY, Ferenc |
Activity | Conductor |
Performer | RADIOSYMPHONIEORCHESTER BERLIN |
Notes/Comments | Originalaufnahme durch Deutsche Grammophon Gesellschaft, abgespielte Neuedition von Helidor. |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio - vermutlich auf Radio Bern (vgl. B13) - ausgestrahlten Sendung (vermutlich direkt mit Mikrofon) |
Audio track | B7 |
Recording title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch, Teil 4 |
Recording time | 00:01:10 |
Broadcast title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch |
Participant | HÄFLIGER, Ernst |
Activity | Interviewed |
Participant | UNBEKANNT |
Activity | Interviewer |
Recording language | Swiss German |
Summary | Ernst Häfliger hat in Berlin alle ins "lyrische Fach" gehörenden Partien gesungen, inklusive aller Mozart-Partien wie jene aus den Opern Idomeneo, Don Giovanni, Die Entführung aus dem Serail oder Così fan tutte. Letztere sang er in Berlin in einer Inszenierung von Ebert über hundert Mal. In Salzburg nahm er an einer Aufführung teil, die von Paul Hager inszeniert und von Ferenc Fricsay dirigiert wurde. Die folgende Aufnahme gibt eine Interpretation der Arie "Konstanze, Konstanze, dich wieder zu seh'n" aus "Die Entführung aus dem Serail" des Radiosymphonieorchesters Berlin unter der Leitung von Ferenc Fricsay wieder. |
Names mentioned | Ebert (Regisseur, Berlin); Paul Hager (Regisseur, Salzburg); Ferenc Fricsay (Dirigent) |
Places mentioned | Berlin; Salzburg |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio - vermutlich auf Radio Bern (vgl. B13) - ausgestrahlten Sendung (vermutlich direkt mit Mikrofon) |
Audio track | B8 |
Musical work title | Konstanze! Dich wieder zu sehen! O wie ängstlich, o wie feurig klopft mein liebevolles Herz!.. Recitativo e Aria: Belmonte. Atto I |
Recording time | 00:04:57 |
Parent musical work | Die Entführung aus dem Serail. Komisches Singspiel in 3 Akten, KV 384 |
Author | MOZART, Wolfgang Amadeus |
Activity | Composer |
Author | BRETZNER, Christoph Friedrich |
Activity | Text writer |
Broadcast title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch |
Performer | HÄFLIGER, Ernst |
Voice | Tenor |
Performer | FRICSAY, Ferenc |
Activity | Conductor |
Performer | RADIOSYMPHONIEORCHESTER BERLIN |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio - vermutlich auf Radio Bern (vgl. B13) - ausgestrahlten Sendung (vermutlich direkt mit Mikrofon) |
Audio track | B9 |
Recording title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch, Teil 5 |
Recording time | 00:01:07 |
Broadcast title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch |
Participant | HÄFLIGER, Ernst |
Activity | Interviewed |
Participant | UNBEKANNT |
Activity | Interviewer |
Recording language | Swiss German |
Summary | Ernst Häfliger war auch ausserhalb Berlins oft unterwegs für Konzerte. Gerne sang/singt er Passionen, Händel, Haydns Schöpfung und Lieder. Passionen hat er besonders in Holland mit dem Concertgebouw-Orchester gespielt. Für Deutsche Grammophon hat er den Judas Maccabäus von Händel eingespielt, und zwar mit dem Rundfunksymphonieorchester von Ost-Berlin unter der Leitung von Helmut Koch. Daraus wird die Arie "Nein, keine frohe Lust"(?) abgespielt. |
Names mentioned | Helmut Koch (Dirigent, Ost-Berlin) |
Places mentioned | Ost-Berlin |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio - vermutlich auf Radio Bern (vgl. B13) - ausgestrahlten Sendung (vermutlich direkt mit Mikrofon) |
Audio track | B10 |
Musical work title | Nein, keine frohe Lust |
Recording time | 00:01:40 |
Parent musical work | Judas Maccabäus. Oratorium in 3 Teilen, HWV 63 |
Author | HÄNDEL, Georg Friedrich |
Activity | Composer |
Author | MORELL, Thomas |
Activity | Text writer |
Broadcast title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch |
Performer | HÄFLIGER, Ernst |
Voice | Tenor |
Performer | KOCH, Helmut |
Activity | Conductor |
Performer | RUNDFUNKSYMPHONIEORCHESTER BERLIN/DDR |
Notes/Comments | Produktion Deutsche Grammophon Gesellschaft |
Notes/Comments | Frühzeitiger Abbruch der Aufnahme |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio - vermutlich auf Radio Bern (vgl. B13) - ausgestrahlten Sendung (vermutlich direkt mit Mikrofon) |
Audio track | B11 |
Musical work title | Nachthelle, für Männerstimmen und Klavier, op. posth. 134, D. 892 |
Recording time | 00:04:34 |
Author | SCHUBERT, Franz |
Activity | Composer |
Author | SEIDL, Johann Gabriel |
Activity | Poet |
Broadcast title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch |
Performer | HÄFLIGER, Ernst |
Voice | Tenor |
Performer | UNBEKANNT |
Activity | Quartet |
Voice | Men's voices |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Piano |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio - vermutlich auf Radio Bern (vgl. B13) - ausgestrahlten Sendung (vermutlich direkt mit Mikrofon) |
Audio track | B12 |
Announcements | Wir hören... |
Recording time | 00:00:01 |
Broadcast title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch |
Participant | UNBEKANNT |
Activity | Presenter |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio - vermutlich auf Radio Bern (vgl. B13) - ausgestrahlten Sendung (vermutlich direkt mit Mikrofon) |
Audio track | B13 |
Musical work title | Wandrers Nachtlied. Lied für Singstimme und Klavier, op. 19/6 |
Recording time | 00:02:05 |
Author | SCHUBERT, Franz |
Activity | Composer |
Author | GOETHE, Johann Wolfgang von |
Activity | Poet |
Broadcast title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch |
Performer | HÄFLIGER, Ernst |
Voice | Tenor |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Piano |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio - vermutlich auf Radio Bern (vgl. B13) - ausgestrahlten Sendung (vermutlich direkt mit Mikrofon) |
Audio track | B14 |
Recording title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch, Teil 6 |
Recording time | 00:03:33 |
Broadcast title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch |
Participant | KOBAYASHI, Michio |
Activity | Interviewed |
Participant | HÄFLIGER, Ernst |
Activity | Interviewed |
Participant | UNBEKANNT |
Activity | Interviewer |
Recording language | Swiss German |
Recording language | German |
Summary | Für Ernst Häfliger ist es wichtig, dass der Liedbegleiter am Klavier Eigenständigkeit hat, Persönlichkeit zeigt und eine eigenständige Aussage hat, die sich mit dem Sänger trifft. Zu Häfligers Begleitern zählten Erik Werba, Hertha Klus, Jacqueline Bonneau, Paul Walofsky(?). Mit letzterem zusammen hat EH die Magelone-Lieder von Brahms interpretiert. Zur Zusammenarbeit mit Michio Kobayashi kam es, als Aribert Reimann für ein Konzert mit EH in Tokyo absagte. Für Reimann sprang Kobayashi ein, der seine Aufgabe gemäss EH brilliant erfüllte. Nach Tokyo kam EH ursprünglich mit Karl Richter und dem Bach-Chor oder der Berliner Oper. Für Michio Kobayashi ist das textliche Verständnis von Liedern auch für den Begleiter wichtig. Die deutschen Romantiker seien für Japaner besonders schwierig. MK studierte während mehreren Jahren in Deutschland, u.a. bei Günther Weissenborn. Der Moderator lobt EH für die Treue zu seinem Berner Publikum. EH kündigt das Lied "Im Abendrot" an, das er mit MK live interpretieren wird. |
Names mentioned | Erik Werba (Pianist); Hertha Klus (Pianistin); Jacqueline Bonneau (Pianistin); Paul Walofsky (? Pianist); Aribert Reimann (Pianist); Karl Richter (Dirigent) |
Places mentioned | Tokyo |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio - vermutlich auf Radio Bern (vgl. B13) - ausgestrahlten Sendung (vermutlich direkt mit Mikrofon) |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Audio track | B15 |
Musical work title | Im Abendrot. Lied, D 799 |
Recording time | 00:03:46 |
Author | SCHUBERT, Franz |
Activity | Composer |
Author | LAPPE, Karl |
Activity | Text writer |
Broadcast title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch |
Performer | HÄFLIGER, Ernst |
Voice | Tenor |
Performer | KOBAYASHI, Michio |
Musical instrument | Piano |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio - vermutlich auf Radio Bern (vgl. B13) - ausgestrahlten Sendung (vermutlich direkt mit Mikrofon) |
Audio track | B16 |
Musical work title | Frühlingstraum. Lied, Nr. 11, D 911 |
Recording time | 00:04:12 |
Parent musical work | Winterreise. Liederzyklus für Singstimme und Klavier, Op. 89, D 911 |
Author | SCHUBERT, Franz |
Activity | Composer |
Author | MÜLLER, Wilhelm |
Activity | Text writer |
Broadcast title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch |
Performer | HÄFLIGER, Ernst |
Voice | Tenor |
Performer | KOBAYASHI, Michio |
Musical instrument | Piano |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio - vermutlich auf Radio Bern (vgl. B13) - ausgestrahlten Sendung (vermutlich direkt mit Mikrofon) |
Audio track | B17 |
Announcements | Als letztes Musikbeispiel der Sendung hörten wir noch "Frühlingstraum" aus der "Winterreise" von Franz Schubert. Ernst Häfliger wurde begleitet von Michio Kobayashi. |
Recording time | 00:00:10 |
Broadcast title | Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch |
Participant | UNBEKANNT |
Activity | Presenter |
Recording language | German |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio - vermutlich auf Radio Bern (vgl. B13) - ausgestrahlten Sendung (vermutlich direkt mit Mikrofon) |
Audio track | B18 |
Musical work title | Titel unbekannt |
Recording time | 00:01:57 |
Musical genre | Folk Music |
Notes/Comments | Konzertmitschnitt von alpenländischen Volksmusikformationen |
Performer | UNBEKANNT |
Formation | Instrumental ensemble |
Musical instrument | Clarinet |
Musical instrument | Violin |
Musical instrument | Accordion |
Musical instrument | Acoustic guitar |
Notes/Comments | Die ursprüngliche Aufnahme ist live; die Gruppe spielte an einem Konzert auf (klatschendes Publikum). |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | B19 |
Musical work title | Titel unbekannt |
Recording time | 00:01:07 |
Musical genre | Folk Music |
Notes/Comments | Konzertmitschnitt von alpenländischen Volksmusikformationen. Radiosendung |
Performer | UNBEKANNT |
Formation | Instrumental ensemble |
Musical instrument | Clarinet |
Musical instrument | Violin |
Musical instrument | Accordion |
Musical instrument | Acoustic guitar |
Notes/Comments | Die ursprüngliche Aufnahme ist live; die Gruppe spielte an einem Konzert auf (klatschendes Publikum). |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | B20 |
Musical work title | Titel unbekannt |
Recording time | 00:01:15 |
Musical genre | Folk Music |
Notes/Comments | Konzertmitschnitt von alpenländischen Volksmusikformationen. Radiosendung |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Zither |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Acoustic guitar |
Notes/Comments | Die ursprüngliche Aufnahme ist live; die Gruppe spielte an einem Konzert auf (klatschendes Publikum). |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | B21 |
Musical work title | Titel unbekannt |
Recording time | 00:02:07 |
Musical genre | Folk Music |
Notes/Comments | Aufgrund des Liedtextes wahrscheinlich deutsche (bayerische?) Formation. |
Parent work | Volksmusik aus dem deutschen Alpenraum. Radiosendung |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Zither |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Acoustic guitar |
Performer | UNBEKANNT |
Formation | Choir |
Voice | Blended voices |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | B22 |
Musical work title | Titel unbekannt |
Recording time | 00:01:59 |
Broadcast title | Volksmusik aus dem deutschen Alpenraum |
Musical genre | Folk Music |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Zither |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Acoustic guitar |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Zither |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Acoustic guitar |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendund (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | B23 |
Musical work title | Titel unbekannt |
Recording time | 00:02:00 |
Musical genre | Song with yodel |
Musical genre | Folk Music |
Broadcast title | Volksmusik aus dem deutschen Alpenraum |
Performer | UNBEKANNT |
Voice | Woman's voice |
Performer | UNBEKANNT |
Voice | Woman's voice |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Accordion |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Acoustic guitar |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | B24 |
Musical work title | Titel unbekannt |
Recording time | 00:01:38 |
Musical genre | Folk Music |
Broadcast title | Volksmusik aus dem deutschen Alpenraum |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Trumpet |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Accordion |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Acoustic guitar |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | B25 |
Musical work title | Titel unbekannt |
Recording time | 00:01:32 |
Musical genre | Folk Music |
Musical genre | Song with yodel |
Broadcast title | Volksmusik aus dem deutschen Alpenraum |
Performer | UNBEKANNT |
Voice | Women's voices |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Zither |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Acoustic guitar |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | B26 |
Musical work title | Titel unbekannt |
Recording time | 00:01:03 |
Musical genre | Folk Music |
Broadcast title | Volksmusik aus dem deutschen Alpenraum |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Zither |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Accordion |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Acoustic guitar |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | B27 |
Musical work title | Titel unbekannt |
Recording time | 00:01:16 |
Musical genre | Folk Music |
Broadcast title | Volksmusik aus dem deutschen Alpenraum |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Accordion |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Accordion |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Acoustic guitar |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Tuba |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendund (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | B28 |
Musical work title | Titel unbekannt |
Recording time | 00:00:30 |
Musical genre | Folk Music |
Broadcast title | Volksmusik aus dem deutschen Alpenraum |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Side-blown flute |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Accordion |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Acoustic guitar |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Audio track | B29 |
Musical work title | Titel unbekannt |
Recording time | 00:00:39 |
Musical genre | Folk Music |
Broadcast title | Volksmusik aus dem deutschen Alpenraum |
Performer | UNBEKANNT |
Voice | Women's voices |
Performer | UNBEKANNT |
Musical instrument | Acoustic guitar |
Engineering | CHRISTEN, Hanny |
Activity | Recording |
Notes/Comments | Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon) |
Support | Document preserved with the support of Memoriav |
Fonds/Collection | CHRISTEN, Hanny |
Call number | 18BD1043 |

The Swiss National Sound Archives is part of the Swiss National Library
© Swiss National Sound Archives. All copyright of this electronic publication are reserved to the Swiss National Sound Archives, Lugano. Commercial use is prohibited.
The contents published in electronic form are subject to the same regulations as for printed texts (LDA). For information on copyright and rules of citation: www.fonoteca.ch/copyright_en.htm
URL: