Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch
Detail
Loading the player... Hanny Christen: Feldaufnahmen 1960-1961. Tuffald (= San Michele) bei Adelina Anderlini; Plaffeien bei Familie Pürro und Rosa Thalmann (18BD1025) |
|
---|---|
Trägertitel | Hanny Christen: Feldaufnahmen 1960-1961. Tuffald (= San Michele) bei Adelina Anderlini; Plaffeien bei Familie Pürro und Rosa Thalmann |
Mass | 6.35 mm |
Mass | ⌀ 7.5 cm |
Material | Plastikspule |
Mass | 90 m |
Marke und Modell | BASF LGS 26 |
Aufnahmeverfahren | Mono |
Spurlage | 2-Spur |
Abspielgeschwindigkeit | 4.75 cm/s |
Aufnahmegeräte | UHER 4000 Report Monitor |
Erhaltungszustand des Trägers | Guter Zustand |
Beilage | Aufnahmebegleitzettel |
Geografischer Deskriptor | Italien |
Geografischer Deskriptor | Pomattertal |
Geografischer Deskriptor | Freiburg |
Geografischer Deskriptor | Plaffeien |
Musikart | Volksmusik |
Musikart | Volkslied |
Musikart | Traditionelle Musik |
Musikart | Traditionelles Lied |
Werkart | Konversation |
Position | A1 |
Werktitel | Gespräch mit Adelina Anderlini, Teil 2 |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:06:49 |
Teilnehmer | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Stimme | Sprechstimme |
Aufnahme-Sprache | Baslerdeutsch |
Teilnehmer | ANDERLINI, Adelina |
Stimme | Sprechstimme |
Teilnehmer | UNBEKANNT |
Stimme | Sprechstimme |
Aufnahme-Sprache | Walserdeutsch |
Zusammenfassung | A. Anderlini erzählt wie die Walser alles zu Fuss machten und auch die Werkzeuge mit trugen. H. Christen fragt nach Giulia (gemeint ist Giulia Ferrera, siehe 18BD1015). Sie ist in Wald (Valdo) geboren und gehörte zur Posthalterfamilie. Die Post besass ein Pferd. Die Anwesenden versuchen herauszufinden, wie weit ins Tal hinunter deutsch gesprochen wird oder wurde (bis Platten/Premio). H. Christen war im Jahre 1952 schon einmal im Pomatt. H. Christen sagt, dass die alten Lieder nun alle im Büchlein, das sie bei sich hat, aufgeschrieben sind. Sie betont mit Nachdruck, dass niemand mit den von ihr gesammelten Liedern ein Geschäft machen darf, weil sie ihre Feldforschungen mit eigenem Geld bezahlt und viel Mühe auf sich genommen hat. Die Lieder dürfen nicht in fremde Hände kommen, sondern müssen bei den Walsern bleiben. H. Christen bedankt und verabschiedet sich von A. Anderlini. |
Genannte Namen | Eugenio; Giulia Ferrera; Ersilia; Gabriele Ferrera (Vater von Giulia); Pierangela |
Genannte Orte | Wald/Valdo; Platten/Premia (im unteren Teil des Pomattertals); Stadel (vielleicht ist damit Canza gemeint); Stalden (Unterstalden heisst heute Foppiano); Domodossola |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Pomatt |
Aufnahmeort | TUFFALD / SAN MICHELE |
Bemerkungen/Kommentar | Weiler von Pomatt = Frazione di Formazza |
Aufnahme-Datum | 1960 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Bemerkungen/Kommentar | Dies ist die Fortsetzung des Gesprächs von Band 18BD1017, Position B14. |
Position | A2 |
Werktitel | Gespräch in Plaffeien |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:05:46 |
Teilnehmer | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Stimme | Sprechstimme |
Aufnahme-Sprache | Baslerdeutsch |
Teilnehmer | UNBEKANNT |
Stimme | Sprechstimme |
Aufnahme-Sprache | Freiburgerdeutsch |
Zusammenfassung | H. Christen will wissen, wie sich Mann und Frau früher kennelernten. An der Hochzeit der Frau wurde gesungen, musiziert und getanzt. |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Position | A3 |
Werktitel | Gespräch mit Magdalena Pürro |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:00:50 |
Teilnehmer | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Stimme | Sprechstimme |
Aufnahme-Sprache | Baslerdeutsch |
Teilnehmer | PÜRRO-THALMANN, Magdalena |
Stimme | Sprechstimme |
Aufnahme-Sprache | Freiburgerdeutsch |
Zusammenfassung | M. Pürro wird am 10.10.1961 95-jährig. Als sie jung war, wurde am Abend getanzt und gesungen. Man kannte viele Lieder. |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | RÜTTI |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Bemerkungen/Kommentar | Diese Aufnahme befindet sich auch auf 18BD1027, Pos. 31. |
Position | A4 |
Musikwerktitel | Ich will es Lied singe, es isch so fein |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:01:50 |
Version | Zweistimmig |
Interpret | PÜRRO-THALMANN, Magdalena |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Interpret | PÜRRO, Isabella |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Interpret | UNBEKANNT |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | RÜTTI |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Bemerkungen/Kommentar | Diese Aufnahme befindet sich auch auf 18BD1027, Pos. 32. |
Position | A5 |
Werktitel | Gespräch mit der Familie Pürro |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:02:08 |
Teilnehmer | UNBEKANNT |
Stimme | Sprechstimme |
Teilnehmer | UNBEKANNT |
Stimme | Sprechstimme |
Aufnahme-Sprache | Freiburgerdeutsch |
Zusammenfassung | Die Frau erzählt eine Geschichte von ihrem Grossvater. Dieser war einmal während eines gewaltigen Unwetters in seinem Hause und betete, dass nichts Schlimmes passiert. Da sei eine schwarze Katze hereingekommen, ohne dass die Tür aufgegangen ist. Wie sie gekommen war, so verschwand sie auch wieder. Der Mann erzählt vom Grossvater: Dieser hat den Kindern Lieder beigebracht, darunter das Lied "vom Wasser und Wein" (A4) oder "Wie die Blümlein draussen zittern...". |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | RÜTTI |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Bemerkungen/Kommentar | Diese Aufnahme befindet sich auch auf 18BD1027, Pos. 33. |
Position | A6 |
Musikwerktitel | S'Fugsiliedli |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:01:33 |
Textanfang | Es wollten einmal 90 Schneiderlein |
Interpret | KLAUS-PÜRRO, Marie |
Stimme | Frauenstimme |
Interpret | PÜRRO, Isabella |
Stimme | Frauenstimme |
Interpret | PÜRRO |
Bemerkungen/Kommentar | Vater der beiden Frauen; Vorname nicht bekannt |
Stimme | Männerstimme |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | RÜTTI |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Bemerkungen/Kommentar | Diese Aufnahme befindet sich auch auf 18BD1027, Pos. 34. |
Position | A7 |
Musikwerktitel | Mein Rustig ist auf dem Lande |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:01:46 |
Interpret | PÜRRO-THALMANN, Magdalena |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | RÜTTI |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Bemerkungen/Kommentar | Diese Aufnahme befindet sich auch auf 18BD1027, Pos. B36. |
Position | A8 |
Musikwerktitel | Möcht wüsse, wien es chäm, wen ich e Jungi nähm |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:01:04 |
Version | Zweistimmig |
Interpret | PÜRRO, Isabella |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Interpret | KLAUS-PÜRRO, Marie |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | RÜTTI |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Bemerkungen/Kommentar | Diese Aufnahme befindet sich auch auf 18BD1027, Pos. B37. |
Position | A9 |
Musikwerktitel | Gäg de Morge einisch seit der Bueb Guet Nacht |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:01:15 |
Musikart | Jodellied |
Interpret | JODLERVETERANEN |
Körperschaft | Chor |
Stimme | Gemischte Stimmen |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Position | A10 |
Werktitel | Isabella Pürro erzählt, Teil 1 |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:07:36 |
Teilnehmer | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Stimme | Sprechstimme |
Aufnahme-Sprache | Baslerdeutsch |
Teilnehmer | PÜRRO, Isabella |
Stimme | Sprechstimme |
Aufnahme-Sprache | Freiburgerdeutsch |
Zusammenfassung | Das Gespräch wird in der Stube des verstorbenen Ludwig Pürro, des Vaters von Isabella Pürro, geführt. H. Christen hatte L. Pürro in früheren Jahren zwei- oder dreimal besucht und von ihm Notenhefte erhalten. L. Pürro war Gerber und hatte nur einen geringen Lohn; Zusatz noch mit Strohflechten. Auch als Musikant hatte er Geld verdient. Er spielte in einer Gruppe von fünf Musikanten, zu denen einer seiner Vettern und einer aus Guggisberg gehörten. Diese traten an "Chilbene" im Welschland, in Bern oder in Bümpliz auf. Dabei hatten sie nicht immer eine rechte Unterkunft oder rechtes Essen. Sie waren stets zu Fuss unterwegs und während der "Chilbi-Ziit" manchmal drei oder vier Tage unterwegs. I. Pürro beschreibt L. Pürro als stillen und humorvollen Menschen und lieben Mann und Vater. L. Pürro übte jeweils in der Stube und komponierte mehrstimmig. Im Alter mussten die Musikanten mit dem Spielen aufhören. Die Kinder durften den Vater und seine Musikantenkollegen nicht stören, wenn sie am Üben waren. Brand in Plaffeien. I. Pürros Bruder Viktor spielte die Handorgel, u.a. für Mädchen und Jungen. Bei einem Auftritt in Gerlismatt gab es eine Schlägerei. Viktor war auch ein guter Pfeifer; er konnte zweistimmig pfeifen. So etwas hat es am Radio nie gegeben, er hätte in der Stadt auftreten sollen. |
Genannte Namen | Ludwig Pürro; Viktor Pürro |
Genannte Orte | Guggisberg; Welschland; Bern; Bümpliz; Murten; Gerlismatt |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | IM HAUS (STUBE) VON LUDWIG PÜRRO |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Bemerkungen/Kommentar | Die Fortsetzung des Gesprächs befindet sich auf Spur 2. |
Position | B1 |
Werktitel | Isabella Pürro erzählt, Teil 2 |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:01:08 |
Teilnehmer | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Teilnehmer | PÜRRO, Isabella |
Stimme | Sprechstimme |
Aufnahme-Sprache | Freiburgerdeutsch |
Zusammenfassung | I. Pürro erzählt von der Bauernarbeit und der Erkältung, die sie sich dabei zugezogen hat. |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | IM HAUS (STUBE) VON LUDWIG PÜRRO |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Bemerkungen/Kommentar | Dies ist die Fortsetzung des Gesprächs von Spur 1 (A10). |
Position | B2 |
Ansagen | Isabella Pürro und ich sind jetz wieder bi dr Frau Thalma, bi dr Hebamm, und jetz isch si scho wieder im Bett und s'isch-äre doch so guet gange. |
Teilnehmer | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Präsentator |
Werktitel | Rosa Thalmann erzählt |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:07:46 |
Teilnehmer | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Stimme | Sprechstimme |
Aufnahme-Sprache | Baslerdeutsch |
Teilnehmer | THALMANN-RIEDERER, Rosa |
Stimme | Sprechstimme |
Aufnahme-Sprache | Freiburgerdeutsch |
Zusammenfassung | R. Thalmann ist Hebamme und zur Zeit bettlägerig. Sie sagt, dass H. Christen schon einige Male in Plaffeien zu Besuch war. Kurz vor dem vorletzten Besuch war R. Thalmanns Vater gestorben, der viel berichten konnte. H. Christen bemerkt, dass die Leute von Radio Bern nie zu den einfachen Leuten gehen, sondern nur zu ihr kommen, wenn sie etwas wollen. R. Thalmann spricht vom Wetter, das in diesem Jahr besonders ungünstig war. R. Thalmanns Mutter trug noch die alte Tracht. Die älteren Frauen trugen früher an Sonntagen schwarze Spitzenhauben und im Winter gehäkelte Kappen. R. Thalmann besitzt diese Kopfbedeckungen noch. Zur alten Tracht gehörte zudem der schwarze Rock, der Haarzopf mit eingeflochtenem Samtband und eine kleine Samtkappe. Die neueren Trachten seien farbenfroher. Zur Sommertracht gehörten breite Strohhüte, später wurden diese kleiner. H. Christen bemerkt, dass, wer heutzutage die Tracht trägt, oft für eine Hausiererin gehalten wird. Ihre Tracht soll auf die anderen als "stille Mahnung" wirken. Sie sprechen über den Musikanten Ludwig Pürro. Auch R. Thalmanns Bruder und dessen Freunde machten Musik. Die Pürros musizierten auch zu Hause, deshalb sei Isabelle so musikalisch. |
Genannte Namen | Riederer (Eltern und Bruder von R. Thalmann); Ludwig Pürro (Musikant) |
Genannte Orte | Plaffeien; Wallis; Goms; Kaiseregg; Mähren; Bern; Freiburg; Simplon-Dorf |
Behandelte Themen | Familie; Vergangene Zeiten; Trachten; Musikanten; Radio; |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | BEI ROSA THALMANN |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Position | B3 |
Werktitel | Kommentar von Rosa Thalmann |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:00:10 |
Zusammenfassung | Das folgende Lied hat R. Thalmann von ihrem Bruder, der Lehrer war, gelernt. |
Genannte Namen | Riederer (Bruder von R. Thalmann) |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | BEI ROSA THALMANN |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Position | B4 |
Musikwerktitel | So drei Buben, wie das drei Buben sind |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:00:18 |
Interpret | THALMANN-RIEDERER, Rosa |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | BEI ROSA THALMANN |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Position | B5 |
Musikwerktitel | Üsi Frau Mülleri |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:00:18 |
Interpret | THALMANN-RIEDERER, Rosa |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | BEI ROSA THALMANN |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Position | B6 |
Musikwerktitel | Es chunnt e luschtige Bäckerchnab |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:01:45 |
Interpret | THALMANN-RIEDERER, Rosa |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | BEI ROSA THALMANN |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Position | B7 |
Musikwerktitel | Wenn d'Taferser Buebe z'Chült wei ga |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:00:31 |
Version | Zweistimmig |
Interpret | THALMANN-RIEDERER, Rosa |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Interpret | PÜRRO, Isabella |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | BEI ROSA THALMANN |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Position | B8 |
Musikwerktitel | Draussen auf grünender Heide |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:02:31 |
Version | Zweistimmig |
Musikart | Aufzähllied |
Interpret | THALMANN-RIEDERER, Rosa |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Interpret | PÜRRO, Isabella |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | BEI ROSA THALMANN |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Position | B9 |
Musikwerktitel | Titel unbekannt |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:00:26 |
Interpret | UNBEKANNT |
Bemerkungen/Kommentar | Möglicherweise spielt Isabella Pürro |
Musikinstrument | Mundharmonika |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | BEI ROSA THALMANN |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Position | B10 |
Musikwerktitel | Titel unbekannt |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:00:13 |
Interpret | UNBEKANNT |
Bemerkungen/Kommentar | Möglicherweise spielt Isabella Pürro |
Musikinstrument | Mundharmonika |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | BEI ROSA THALMANN |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Position | B11 |
Werktitel | Isabella Pürro erzählt, Teil 3 |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:06:27 |
Teilnehmer | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Teilnehmer | PÜRRO, Isabella |
Stimme | Frauenstimme |
Aufnahme-Sprache | Freiburgerdeutsch |
Zusammenfassung | R. Thalmann ist I. Pürros Kusine. Früher hatte sich die ganze Familie am Flechten beteiligt. Manchmal, am Abend nach dem Flechten, wurde getanzt. Dabei spielte Peter Pürro die Mundharmonika. I. Pürro beschreibt ihn. Sie erzählt von der Hochzeitsreise ihrer Eltern, als sie, da sie kein Geld hatten, zu Fuss Freiburg besichtigten und sich sogar ohne Nachtessen schlafen legten. Vater hatte von früher erzählt (vor 70-80 Jahre), als er noch Kind war. Da kam jeweils ein Onkel von ihm und der spielte Klarinette. Den haben die Knaben einmal nachgezeichnet auf der Ofenmauer. |
Genannte Namen | Rosa Thalmann; Peter Pürro |
Genannte Orte | Freiburg |
Behandelte Themen | Eltern; Hochzeit; Bubenstreiche; Musikanten |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | BEI ISABELLA PÜRRO |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Position | B12 |
Ansagen | Jetz singet mer z'Liedli vom Dorfschuelmeischterli |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:00:03 |
Teilnehmer | UNBEKANNT |
Aktivität | Präsentator |
Stimme | Sprechstimme |
Aufnahme-Sprache | Freiburgerdeutsch |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | RÜTTI |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Position | B13 |
Musikwerktitel | Das Dorfschulmeisterlein |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:00:42 |
Version | Zweistimmig |
Interpret | KLAUS-PÜRRO, Marie |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Interpret | PÜRRO, Isabella |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Interpret | PÜRRO-THALMANN, Magdalena |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | RÜTTI |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Position | B14 |
Werktitel | Magdalena Pürro erzählt |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:04:15 |
Teilnehmer | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Stimme | Sprechstimme |
Aufnahme-Sprache | Baslerdeutsch |
Teilnehmer | PÜRRO-THALMANN, Magadalena |
Stimme | Sprechstimme |
Teilnehmer | PÜRRO, Isabella |
Stimme | Sprechstimme |
Teilnehmer | KLAUS-PÜRRO, Marie |
Stimme | Sprechstimme |
Aufnahme-Sprache | Freiburgerdeutsch |
Zusammenfassung | M. Pürro erzählt von den Spielleuten aus früheren Zeiten. Eines ihrer Lieder: "Rund ist alles auf der Welt...". Sie verdienten auch Geld. M. Pürros Mann war ebenfalls Musikant. Die Gruppe verdiente bei einem Engagement, das sie drei Tage in Anspruch nahm, 30 Franken. M. Pürro war während 19 Sommern in den Bergen (auf der Alp) bei ihrem Bruder. |
Genannte Orte | Schwarzsee; Schwarzenburg; Bümpliz |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | RÜTTI |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Position | B15 |
Musikwerktitel | Es wott es Fraueli z'Märit ga |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:00:47 |
Interpret | KLAUS-PÜRRO, Marie |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Interpret | PÜRRO, Isabella |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | RÜTTI |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Position | B16 |
Musikwerktitel | Die Fischerin |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:00:24 |
Version | Zweistimmig |
Interpret | KLAUS-PÜRRO, Marie |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Interpret | PÜRRO, Isabella |
Musikinstrument | Frauenstimme |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | RÜTTI |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Position | B17 |
Musikwerktitel | Titel unbekannt |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:00:49 |
Interpret | KLAUS-PÜRRO, Arnold |
Musikinstrument | Akkordeon |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | RÜTTI |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Position | B18 |
Musikwerktitel | Titel unbekannt |
Gesamte Aufnahmedauer | 00:02:22 |
Musikart | Jodel |
Musikart | Jodellied |
Interpret | KLAUS-PÜRRO, Arnold |
Musikinstrument | Männerstimme |
Musikinstrument | Akkordeon |
Technik | CHRISTEN, Hanny |
Aktivität | Feldforschung |
Aufnahmeortschaft | Plaffeien |
Aufnahmeort | RÜTTI |
Aufnahme-Datum | 07.1961 |
Aufnahme-Bedingungen | Feldaufnahme |
Unterstützung | Erhaltung des Dokuments dank Unterstützung von Memoriav |
Bestand/Sammlung | CHRISTEN, Hanny |
Archivnummer | 18BD1025 |

Die Schweizerische Nationalphonothek gehört zur Schweizerischen Nationalbibliothek
© Schweizerische Nationalphonothek. Alle Rechte der elektronischen Veröffentlichung sind der Schweizerischen Nationalphonothek, Lugano, vorbehalten. Die kommerzielle Verwendung der Informationen ist untersagt.
Elektronisch publizierte Informationen und Zitate unterliegen den gleichen Regeln wie gedruckte Texte. Es gilt das Schweizerische Urheberrechtsgesetz (URG). Für Copyright und Zitierregeln siehe: www.fonoteca.ch/copyright_de.htm
URL: