Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch
Detail
Dieses Dokument steht zum Anhören bereit und ist im Netzwerk der Hörstationen der Phonothek konsultierbar. Schweizer Pfadfinderlager in Zürich (DAT2306) |
|
---|---|
Anzahl Träger | 2 |
Anzahl ID | 22; 13 |
Aufnahme-Sprache | Schweizerdeutsch |
Aufnahme-Sprache | Französisch |
Aufnahme-Sprache | Italienisch |
Aufnahme-Sprache | Romanisch |
Werkart | Radiosendung |
Werkart | Berichterstattung |
Thema | Freizeitgestaltung |
Position | 1/1-2/13 |
Index audio | 1/1; 1/2; 1/3; 1/4; 1/5; 1/6; 1/7; 1/8; 1/9; 1/10; 1/11; 1/12; 1/13; 1/14; 1/15; 1/16; 1/17; 1/18; 1/19; 1/20; 1/21; 1/22; 2/1; 2/2; 2/3; 2/4; 2/5; 2/6; 2/7; 2/8; 2/9; 2/10; 2/11; 2/12; 2/13 |
Aufnahme-Titel | Schweizer Pfadfinderlager in Zürich |
Teilnehmer | WELTI, Arthur |
Aktivität | Interviewer |
Teilnehmer | THALMANN |
Aktivität | Interviewter |
Rolle/Funktion | Bundeskommissär Schweizer Pfadibund |
Teilnehmer | STRICKLER |
Aktivität | Interviewter |
Rolle/Funktion | Quartiermeister Pfadilager |
Teilnehmer | UNBEKANNT |
Aktivität | Interviewter |
Rolle/Funktion | Pfadfinder |
Genannte Namen | SCHWEIZER PFADIBUND |
Genannte Daten | 1912 |
Anzahl Träger | 2 |
Anzahl ID | 22; 13 |
Behandelte Themen | Freizeit; Jugend |
Zusammenfassung | Herr Welti sieht sich zuerst in Begleitung des Bundeskommissärs die Ausstellung in der Kantonsschule an. Wir erfahren hier viel über Geschichte, Sinn und Zweck der Pfadfinderorganisation. Dann geht es auf zum Adlisberg. Wir entdecken in einem ersten Teil das Pfadilager mit seinen 1500 Zelten und der zugehörigen Infrastruktur wie Küche, Markt etc. Danach macht sich Herr Welti bei den einzelnen kantonalen Gruppen wissend und kommt dabei auch musikalisch nicht zu kurz. |
Bemerkungen/Kommentar | Wurde in zwei Teilen gesendet. |
Aufnahmeortschaft | Zürich |
Aufnahmeort | KANTONSSCHULE |
Aufnahmeort | PFADFINDERLAGER ADLISBERG |
Aufnahme-Bedingungen | Direktaufnahme |
Sendedatum | 28.07.1938 |
Sendedatum | 01.08.1938 |
Aufnahme-Datum | 1938 |
Ursprungstonträgerart | Azetat-Platte |
Beilage | Archivkarte; Sendeablauf |
Archivnummer des Ursprungstonträgers | 38/701 |
Standort des Ursprungstonträgers | DEPOSITO SCHLIERBACH (FN); Schlierbach |
Produktion | SCHWEIZER RADIO DRS STUDIO ZÜRICH |
Anzahl Ursprungstonträger | 16 |
Anzahl bespielter Seiten | 31 |
Material | Azetat auf Metall |
Mass | ⌀ 25 cm |
Bemerkungen/Kommentar | Platten 8, 12, 16 |
Erhaltungszustand des Trägers | In gutem Zustand; Schicht löst sich am Rand; 14A Rissig |
Kreidenmarkierung | 5B: Markierung ganze Seite; 15B: Markierung innen |
Markierungsreste | Noch vorhanden |
Archivnummer CDR (SRG) | ANZH EP38/701/1-2 |
Bemerkungen/Kommentar | DAT1/08-DAT1/09 bilden die Plattenseite 4B; DAT1/12-DAT1/13 bilden die Plattenseite 7A; DAT2/03-DAT2/04 bilden die Plattenseite 13B;DAT2/08-DAT2/09 bilden die Plattenseite 15B |
Tonrillenbeginn innen | Alle Seiten |
Unterstützung | Erhaltung des Dokuments dank Unterstützung von Memoriav |
Archivnummer | DAT2306 |

Die Schweizerische Nationalphonothek gehört zur Schweizerischen Nationalbibliothek
© Schweizerische Nationalphonothek. Alle Rechte der elektronischen Veröffentlichung sind der Schweizerischen Nationalphonothek, Lugano, vorbehalten. Die kommerzielle Verwendung der Informationen ist untersagt.
Elektronisch publizierte Informationen und Zitate unterliegen den gleichen Regeln wie gedruckte Texte. Es gilt das Schweizerische Urheberrechtsgesetz (URG). Für Copyright und Zitierregeln siehe: www.fonoteca.ch/copyright_de.htm
URL: