Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch

Logo FN

Home

Detail

cover

This document is ready for listening, thus available from within the Listening points network of the Phonotheque.

Märchenerzähler im Lugnez, Teil 2 (MG27)

Number of carriers 1
Dimension 1/4 inch
Brand and model Scotch 3M 111
Recording mode Mono
Playback speed 7 1/2 ips
Equalization CCIR
Production RADIO STUDIO ZÜRICH
Production year 1956
Production type Unique/direct production
 
Audio track A
Recording title Märchenerzähler im Lugnez, Teil 2
Work title Il eremit
Work title La gatt'alva
Work title Hans Tupp
Work title Tutta sorts culurs
Recording time 01:11:05
Participant UFFER, Leza
Activity Märchensammler
Participant CADUFF-CAMENISCH, Maria Luisa (Morissen)
Activity Märchenerzählerin
Recording language Surselva Romance
Names mentioned CAMENISCH, Maria Lisabet (Mutter der Erzählerin, gest. 1936)
Places mentioned Ilanz
Topics mentioned Seelenkauf; Befreiung; Bruderzwist; Dummheit; Stiefmutter; Kinsdsvertreibung
Work genre Fairy tale, fable
Summary Il eremit. Der Teufel verspricht einem armen Köhlerpaar Wohlergehen, wenn es ihm bei seiner Rückkehr in einem Jahr ihr liebstes Gut überlässt. Es willigt ein. Bald danach kommt ihr erstes und einziges Kind zur Welt. Sie werden sich des Handels bewusst und suchen den Rat eines Eremiten. Er hilft ihnen den Sohn zu retten.
Summary La gatt'alva. Ein König hat drei Söhne, die ganz verschieden geartet sind. Er möchte seinen Nachfolger unter ihnen zu Lebzeiten bestimmen. Die Söhne haben drei verschiedene Leistungen in drei Runden zu erbringen. Immer gewinnt der Jüngste, aber die Älteren beiden wollen nicht nachgeben. Bei der letzten Auflage kehrt der Jüngste mit einer Prinzessin heim, welche bereits ein Königreich besitzt. Er verzichtet auf jenes des Vaters und schlägt den Brüdern vor, dasjenige des Vaters zu teilen.
Summary Hans Tupp. Eine Mutter lebt zusammen mit ihrem einzigen Sohn, dem dummen Hans. Wenn er allein ist, kommt er ganz und gar nicht zurecht, sei es wenn die Mutter zu Markt geht und er allein zuhause bleibt, sei es wenn er allein auf den Markt geht. Das dritte Mal gehen sie beide zusammen und heuern eine Magd an, weil die Kräfte der Mutter altershalber nachlassen. Die Magd hat nicht die Geduld der Mutter, so dass Hans und die Magd sich oft streiten. Das geht so weit, dass der Hans ihr nach dem Leben trachtet und sie flieht.
Summary Tutta sorts culurs. Einem reichen Tuchhändler stirbt die Frau. Wegen des Geschäftes ist er oft von Zuhause abwesend. Ein Diener schaut im Laden zum Rechten und eine alte Magd besorgt den Haushalt und betreut das Mädchen. Sie wünschen sich aber eine Vorgesetzte für alles. Der Herr stellt eine tüchtige Frau ein, welche auch noch bei allen beliebt ist. Auf Drängen der Angestellten und des Töchterchens heiratet er sie. Bei der ersten Abwesenheit des Herrn kehrt sie den Spiess und zeigt nur noch böse Seiten. Sie entlässt die ganze Dienerschaft. Die Tochter beklagt sich beim Vater. Die Stiefmutter holt bei einer Hexe ein Pulver, um es dem Mädchen zu verabreichen. Die Hexe hat ihr gedroht, sie dürfe dem Kinde nichts antun. Das Mädchen bekommt eines Tages ein ganz kleines Knäblein mit bunter Hautfarbe. Die Stiefmutter bringt den Vater dazu, sein Mädchen zu verstossen. Das Knäblein macht ihr Mut beim Auszug von daheim. Dank Unerschrockenheit und besonderen Kräften gelangen die beiden bis zu einem König aufs Schloss, der Kleine als Ersatz für den verstorbenen Hofnarren. Dank ihm gewinnt der König sogar einen Krieg. Seine Mutter hält er versteckt. Der Königssohn trifft sie unverhofft und verliebt sich in sie, den sie ist inzwischen eine hübsche junge Frau geworden. Vater und Stiefmutter werden zur Hochzeit geladen und gerichtet. Danach verschwindet der Gnom mit der farbigen Haut für immer.
 
Recording locality Vella
Recording date 15.10.1956
Recording conditions Live, organizzato
Notes/Comments Es handelt sich hier um eine Archivaufnahme für volkskundliche Zwecke.
 
Support Document preserved with the support of Memoriav
Call number MG27
Logo Schweizerische Eidgenossenschaft, 
Conféderation Suisse, Confederazione Svizzera, Confederaziun svizra


The Swiss National Sound Archives is part of the Swiss National Library


© Swiss National Sound Archives. All copyright of this electronic publication are reserved to the Swiss National Sound Archives, Lugano. Commercial use is prohibited.
The contents published in electronic form are subject to the same regulations as for printed texts (LDA). For information on copyright and rules of citation: www.fonoteca.ch/copyright_en.htm

URL: