Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch

Logo FN

Home

Detail

cover

Loading the player...


Hanny Christen: Selbsterstellte Kopien ihrer Feldaufnahmen in Rothenturm bei Karl Abegg, in Obwalden bei Familie Flück, in Sattel bei Steckler-Seppli, in Wisserlen mit Balzen-Edi, Sepp Röthlin und Marie Röthlin-Flury, in Lungern bei Sunni-Vatter, Heggli-Batt und Familie Gasser, im Entlebuch bei Theodor Bucher, (18BD1046)

Trägertitel Hanny Christen: Selbsterstellte Kopien ihrer Feldaufnahmen in Rothenturm bei Karl Abegg, in Obwalden bei Familie Flück, in Sattel bei Steckler-Seppli, in Wisserlen mit Balzen-Edi, Sepp Röthlin und Marie Röthlin-Flury, in Lungern bei Sunni-Vatter, Heggli-Batt und Familie Gasser, im Entlebuch bei Theodor Bucher,
Bemerkungen/Kommentar Kopien aus den Bänder 18BD1016, 18BD1021 und 18BD1033
Mass 6.35 mm
Mass ⌀ 11 cm
Material Plastikspule
Mass 270 m
Marke und Modell BASF LGS 26
Aufnahmeverfahren Mono
Spurlage 2-Spur
Abspielgeschwindigkeit 9.5 cm/s
Beilage Aufnahmebegleitzettel
 
Position A1
Aufnahme-Titel Hanny Christen im Gespräch mit Karl Abegg
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:25
Geografischer Deskriptor Schwyz
Teilnehmer ABEGG, Karl
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Schwyzerdeutsch
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Behandelte Themen Jauchzen; Jodeln
Zusammenfassung Karl Abegg erklärt den Unterschied zwischen "Juzen" und "Jodeln": Juzen ist Natur, Jodler singen nach Noten; "Chüereihen" werden gejuzt.
Genannte Namen Steckler Seppli (Schwyzerörgelispieler)
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Rothenthurm
Aufnahmeort BEI KARL ABEGG
Aufnahme-Datum 02.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A2
Musikwerktitel Chüereihe
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:40
Geografischer Deskriptor Schwyz
Interpret ABEGG, Karl
Musikinstrument Mundharmonika
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Rothenthurm
Aufnahmeort BEI KARL ABEGG
Aufnahme-Datum 02.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A3
Aufnahme-Titel Hanny Christen im Gespräch mit Karl Abegg, Teil 2
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:45
Geografischer Deskriptor Schwyz
Teilnehmer ABEGG, Karl
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Schwyzerdeutsch
Zusammenfassung Den auf der Mundharmonika gespielten "Chüereihe" jutzte Abegg, wenn er alleine mit dem Vieh unterwegs war; heute lasse dies seine Stimme nicht mehr zu. Hanny Christen sagt, dass sie ihre Interviews nachträglich aus dem Kopf aufgeschrieben habe (wohl zur Zeit, als ihr noch kein Aufnahmegerät zur Verfügung stand).
Technik CHRISTEN, Hanny
Aufnahmeortschaft Rothenthurm
Aufnahmeort BEI KARL ABEGG
Aktivität Feldforschung
Aufnahme-Datum 02.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A4
Musikwerktitel Chüereihe
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:50
Musikart Naturjodel
Geografischer Deskriptor Schwyz
Interpret ABEGG, Karl
Stimme Männerstimme
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Rothenthurm
Aufnahmeort BEI KARL ABEGG
Aufnahme-Datum 02.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A5
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:39
Bemerkungen/Kommentar Dieses Stück wird vielleicht als Dryschrittler oder Löckler Tänzli bezeichnet.
Hierarchische Daten (Musikwerke) Mundharmonikaspiel
Interpret UNBEKANNT
Musikinstrument Mundharmonika
Bemerkungen/Kommentar Möglicherweise handelt es sich bei diesem Musikanten entweder um Karl Abegg oder Karl Rüeggis/Rüegger aus Rothenturm. Die Aufnahmen wären in diesem Fall im Juli 1960 gemacht worden.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A6
Musikwerktitel Schottisch
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:23
Hierarchische Daten (Musikwerke) Mundharmonikaspiel
Interpret UNBEKANNT
Musikinstrument Mundharmonika
Bemerkungen/Kommentar Möglicherweise handelt es sich bei diesem Musikanten entweder um Karl Abegg oder Karl Rüeggis/Rüegger aus Rothenturm. Die Aufnahmen wären in diesem Fall im Juli 1960 gemacht worden.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A7
Aufnahme-Titel Muetitaler Schottebüch
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:08
Geografischer Deskriptor Muotatal
Teilnehmer UNBEKANNT
Aktivität Interviewter
Bemerkungen/Kommentar Eine Frau
Aufnahme-Sprache Schweizerdeutsch
Zusammenfassung Transkription: Muetitaler Schottebüch tanzed bis de Bode stübt, Muetitaler nid ällei, d'Schönebüechler au dabei.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A8
Aufnahme-Titel Hanny Christen im Gespräch mit einer Frau
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:05
Teilnehmer UNBEKANNT
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Schweizerdeutsch
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Zusammenfassung Hanny Christen fragt die Frau, ob sie auch eine Schönenbüchlerin (aus Schönenbuch) sei. Diese antwortet, sie sei von "hier".
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A9
Musikwerktitel E Stall voll bruine Chüeli
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:10
Musikart Volkslied
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Interpret UNBEKANNT
Stimme Gemischte Stimmen
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A10
Musikwerktitel Morge früe wenn d'Sunne lacht
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:50
Musikart Volkslied
Interpret UNBEKANNT
Stimme Gemischte Stimmen
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A11
Musikwerktitel Det oben uf em Bergli
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:23
Musikart Volkslied
Interpret UNBEKANNT
Stimme Gemischte Stimmen
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A12
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:44
Musikart Jodel
Interpret UNBEKANNT
Stimme Frauenstimmen
Interpret FLÜCK-MICHEL, Hanny
Musikinstrument Klavier
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A13
Aufnahme-Titel Flück erzählt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:54
Geografischer Deskriptor Obwalden
Teilnehmer FLÜCK
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Zusammenfassung Der Mann sagt, dass er schon vor der Schule gejodelt habe. In der Schule wurde das Jodeln gefördert, wenn auch nicht so stark wie heute durch Lehrer Marti. Es wurde ein Jodlerklub gegründet. Das (Musik-)"Gehör" habe er von beiden Elternteilen geerbt. Sein Vater, Flück, und auch schon der Grossvater (Nazi(Name)?) haben musiziert. Die Mutter, "Wynli Balze", und deren Mutter Hanneli waren ebenfalls musikalisch.
Genannte Namen Marti (Lehrer); Flück (Vater des Erzählers); Nazi (Grossvater des Erzählers); Wynli Baltze (Mutter des Erzählers? Vermutlich Familienname); Hanneli (Mutter oder Grossmutter mütterlicherseits des Erzählers)
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Obwalden
Aufnahmeort BEI FAMILIE FLÜCK
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A14
Aufnahme-Titel Leo Flück-Michel erzählt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:43
Geografischer Deskriptor Obwalden
Teilnehmer FLÜCK-MICHEL, Leo
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Zusammenfassung Der Mann beschreibt die Interviewszene mit dem "Musig-Hanneli" und deren "Apparätli". Hanny Christen habe sie aufgefordert zu singen. Dies tun sie jeweils noch beim Abwaschen mit der Mutter. Der Mann hatte Kinderlähmung. Früher hatte fast die ganze Familie Musik gemacht.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Obwalden
Aufnahmeort BEI FAMILIE FLÜCK
Bemerkungen/Kommentar Vermutlich sind auf A14 bis A18 die gleichen Personen aufgenommen. Aufgrund der Erwähnung von Lungern (A23) und im Vergleich mit den anderen Aufnahmen auf diesem Band befindet sich der Aufnahmeort vermutlich in Lungern oder in dessen Gegend.
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A15
Aufnahme-Titel Hanny Christen im Gespräch mit Familie Flück-Michel
Gesamte Aufnahmedauer 00:03:40
Geografischer Deskriptor Obwalden
Teilnehmer FLÜCK-MICHEL, Leo
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Teilnehmer FLÜCK-MICHEL, Hanny
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Teilnehmer FLÜCK
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Zusammenfassung Das Kind fragt den "Dädi", welches Instrument es dann lernen solle. HC schlägt dem Kind vor, sich eine Handorgel auszuleihen. Es sollte ein kleines Instrument sein, das wie eine Geige tönt. Verwandte der Frau hatten ebenfalls Musik gemacht. Diese berichtet, dass die von diesen verwendete Bassgeige drei Saiten besass. HC war vor kurzem im Goethe-Haus in Frankfurt und spielte "Roti Rösli" und "stegreifelte" auf dem Klavier. Auf einem Bild im Goethe-Haus waren auch Instrumente abgebildet, darunter ein 3-saitiger Bass. Der Mann fühlt sich animiert und sagt zum Spass, dass er morgen nicht arbeiten werde, sondern nach Lungern gehe, um Musik zu machen. HC sieht in "all diesem Schönen" den "goldige Ring", der durch alles hindurchgeht. Die alten Lieder seien viel schöner als ein Schlagerlied, das auf der Schulreise gesungen werde. Sie beklagt, dass niemand diese Lieder druckt, sie seien tot. Zum Schluss ruft sie in emphatischem Ton zum "Juuze" auf.
Genannte Namen Heimatli-Sepp
Genannte Orte Brünig; Frankfurt; Lungern
Bemerkungen/Kommentar Vermutlich sind auf A14 bis A18 die gleichen Personen aufgenommen. Aufgrund der Erwähnung von Lungern (A23) und im Vergleich mit den anderen Aufnahmen auf diesem Band befindet sich der Aufnahmeort vermutlich in Lungern oder in dessen Gegend.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Obwalden
Aufnahmeort BEI FAMILIE FLÜCK
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A16
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:05
Musikart Jodel
Version Mit Tempowechsel
Interpret UNBEKANNT
Stimme Männerstimme
Interpret UNBEKANNT
Stimme Frauenstimme
Bemerkungen/Kommentar Vermutlich sind auf A14 bis A18 die gleichen Personen aufgenommen. Aufgrund der Erwähnung von Lungern (A23) und im Vergleich mit den anderen Aufnahmen auf diesem Band befindet sich der Aufnahmeort vermutlich in Lungern oder in dessen Gegend.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A17
Musikwerktitel Chumm, Chueli, chumm
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:36
Musikart Jodellied
Interpret UNBEKANNT
Stimme Männerstimme
Interpret UNBEKANNT
Stimme Frauenstimme
Interpret UNBEKANNT
Stimme Kinderstimme
Bemerkungen/Kommentar Vermutlich sind auf A14 bis A18 die gleichen Personen aufgenommen. Aufgrund der Erwähnung von Lungern (A23) und im Vergleich mit den anderen Aufnahmen auf diesem Band befindet sich der Aufnahmeort vermutlich in Lungern oder in dessen Gegend.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A18
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:16
Version Beginn mit Jauchzer und Ziegengemeckerimitation, anschliessend in Jodel übergehend
Musikart Jodel
Interpret UNBEKANNT
Körperschaft Chor
Stimme Gemischte Stimmen
Bemerkungen/Kommentar Vermutlich sind auf A14 bis A18 die gleichen Personen aufgenommen. Aufgrund der Erwähnung von Lungern (A23) und im Vergleich mit den anderen Aufnahmen auf diesem Band befindet sich der Aufnahmeort vermutlich in Lungern oder in dessen Gegend.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A19
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:03
Musikart Volksmusik
Interpret STECKLER, Seppli
Musikinstrument Akkordeon
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Sattel
Aufnahmeort BEI SEPPLI STECKLER
Aufnahme-Datum 01.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A20
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:15
Musikart Volksmusik
Interpret STECKLER, Seppli
Musikinstrument Akkordeon
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Sattel
Aufnahmeort BEI SEPPLI STECKLER
Aufnahme-Datum 01.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A21
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:45
Version Mit Jauchzern und Perkussion
Musikart Ländler
Interpret STECKLER, Seppli
Musikinstrument Akkordeon
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Sattel
Aufnahmeort BEI SEPPLI STECKLER
Aufnahme-Datum 01.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A22
Aufnahme-Titel Gespräch in Wisserlen, Teil 1
Gesamte Aufnahmedauer 00:02:15
Teilnehmer BALZEN-EDI
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Zusammenfassung Balzen-Edi erzählt, wie Windli-Neldi (an einer Versteigerung?) zwei Schwyzerörgeli, ein vierbässiges und ein achtbässiges, mit sich trug und mit Chäppeli-Hans aufspielte. Die "Örgeli" wurden in Tücher gewickelt und im Rucksack transportiert.
Genannte Namen Windli-Balze ("Clan"); Windli-Neldi; Chäppeli-Hans
Genannte Orte Chäppeli
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 01.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A23
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:14
Bemerkungen/Kommentar Dies ist ein Drehorgelstück
Musikart Volksmusik
Interpret BALZEN-EDI
Stimme Männerstimme
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 01.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A24
Aufnahme-Titel Gespräch in Wisserlen, Teil 2
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:30
Teilnehmer BALZEN-EDI
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Zusammenfassung Dieses Stück wurde auf dem "vierbässige Orgeli" gespielt.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 01.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A25
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:14
Bemerkungen/Kommentar Dies ist ein Drehorgelstück.
Musikart Volksmusik
Interpret BALZEN-EDI
Stimme Männerstimme
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 01.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A26
Aufnahme-Titel Gespräch in Wisserlen, Teil 3
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:11
Teilnehmer BALZEN-EDI
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Teilnehmer UNBEKANNT
Bemerkungen/Kommentar Gesprächsteilnehmer
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Zusammenfassung Hanny Christen meint, dass auf das soeben gesungen Stück ein "Naacheerli" folgen sollte. Das "zweite" Stück wird als "Chleebeckler" bezeichnet.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 01.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A27
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:06
Bemerkungen/Kommentar Dies ist wahrscheinlich ein Instrumentalstück
Musikart Volksmusik
Interpret BALZEN-EDI
Stimme Männerstimme
Interpret UNBEKANNT
Stimme Gemischte Stimmen
Interpret UNBEKANNT
Stimme Pfeifen
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 01.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A28
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:32
Version Mit Jauchzern
Musikart Volksmusik
Interpret UNBEKANNT
Musikinstrument Mundharmonika
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 01.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A29
Aufnahme-Titel Einspielen und Einsingen
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:41
Interpret BALZEN-EDI
Stimme Männerstimme
Interpret UNBEKANNT
Musikinstrument Mundharmonika
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 01.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A30
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:53
Musikart Jodel
Interpret BALZEN-EDI
Stimme Männerstimme
Interpret UNBEKANNT
Stimme Männerstimmen
Interpret UNBEKANNT
Stimme Frauenstimmen
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 01.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A31
Aufnahme-Titel Gespräch in Wisserlen, Teil 4
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:10
Teilnehmer UNBEKANNT
Bemerkungen/Kommentar Männer und Frauen
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 01.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A32
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:28
Musikart Jodel
Interpret UNBEKANNT
Aktivität Vorsänger
Stimme Männerstimme
Bemerkungen/Kommentar Möglicherweise handelt es sich bei dieser Person um BALZEN-EDI.
Interpret UNBEKANNT
Stimme Männerstimmen
Interpret UNBEKANNT
Stimme Frauenstimmen
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 01.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A33
Aufnahme-Titel Marie Röthlin-Flury erzählt
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:40
Teilnehmer RÖTHLIN-FLURY, Marie
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Zusammenfassung M. Röthlin berichtet, dass ihr Sepp gesagt habe, das sei die "Alte Taschwander-Musig" oder "Chäppeli-Musig", die (am Abend vorher?) gespielt wurde. Windli-Noldi, Chäppeli-Hans und Windli-Balze Seppli waren Mitglieder dieser Musikgruppe. Christen meint, dass man das "Alphorn im Handörgeli ghört het" (alphornartige Melodie auf der Handorgel).
Genannte Namen Neldi Bucher ("Windli-Neldi"); Hans Deschwanden ("Chäppeli-Hans"); Windli-Balze Seppli; Chrischtini (Schwester von Windli-Balze Seppli, Mutter von Balze-Hanneli), Karlini (Schwester von Windli-Balze Seppli, Mutter von Tosse Michel); Balzen-Edi (Sohn von Seppli)
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 01.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A34
Werktitel Soli, soli titeli
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:11
Werkart Wortspiel
Interpret RÖTHLIN-FLURY, Marie
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Zusammenfassung Transkription: Soli, soli titeli, ohni buich und riggeli, more chunnt de schnydermaa, büezt em buich und ruggeli aa.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 01.07.1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A35
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:51
Musikart Volksmusik
Interpret RÖTHLIN, Sepp
Musikinstrument Akkordeon
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 1960-1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A36
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:28
Musikart Volksmusik
Interpret RÖTHLIN, Sepp
Musikinstrument Akkordeon
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 1960-1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A37
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:03
Musikart Volksmusik
Bemerkungen/Kommentar Möglicherweise ist der Titel dieses Lieds "Weisst du, wie viel Sterne stehen" (gemäss Aufnahmebegleitzettel).
Interpret RÖTHLIN, Sepp
Musikinstrument Akkordeon
Interpret RÖTHLIN-FLURY, Marie
Stimme Frauenstimme
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 1960-1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A38
Aufnahme-Titel Frage und Antwort
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:02
Hierarchische Daten (Werke) In Wisserlen
Geografischer Deskriptor Kerns
Teilnehmer RÖTHLIN-FLURY, Marie
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Zusammenfassung Hanny Christen fragt: "Was isch jetz das für es Liedli?". Marie Röthlin-Flury antwortet: "Weiss doch o nid, was...!"
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 1960-1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A39
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:41
Musikart Volksmusik
Interpret RÖTHLIN, Sepp
Musikinstrument Akkordeon
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 1960-1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A40
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:17
Musikart Volksmusik
Interpret RÖTHLIN, Sepp
Musikinstrument Akkordeon
Stimme Männerstimme
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 1960-1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A41
Aufnahme-Titel Gespräch zwischen Hanny Christen, Sepp Röthlin und Marie Röthlin-Flury
Gesamte Aufnahmedauer 00:02:08
Teilnehmer RÖTHLIN-FLURY, Marie
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Teilnehmer RÖTHLIN, Sepp
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Zusammenfassung Früher wurde in der Stube getanzt, "bödelelet" und musiziert. Auch der Urgrossvater hatte schon Musik gemacht. Der Bruder der Haus-Besitzerin Frau Bucher, Robert, hat mit Haldi-Sepp Musik gemacht; er spielte die Handorgel ("Orgele"). Der Bruder von Haldi-Sepp hiess Walti und spielte die Geige. An Sonntagen trafen sie sich jeweils, die einen machten Musik, die anderen jassten. Zusätzlich wurden "Niidle", welche man für 1.50 oder 2 Franken kaufen konnte, und Lebkuchen mitgebracht. Getanzt wurde jeweils bis in den Morgen hinein. Hanny Christen meint, dass man nur "rundume" hatte tanzen können, wenn viele Leute in der Stube waren. "Sie" (HC und Ihresgleichen) aber suchen den grossen Kreistanz, der nicht in der Stube Platz hat, sondern auf der Matte.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 1960-1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A42
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:02:07
Version Mit Jauchzern und Perkussion
Musikart Volksmusik
Interpret RÖTHLIN, Sepp
Musikinstrument Akkordeon
Interpret RÖTHLIN-FLURY, Marie
Stimme Frauenstimme
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 1960-1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A43
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:09
Version Mit Jauchzern
Musikart Volksmusik
Interpret RÖTHLIN, Sepp
Musikinstrument Akkordeon
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 1960-1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A44
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:27
Musikart Volksmusik
Interpret RÖTHLIN, Sepp
Musikinstrument Akkordeon
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Kerns
Aufnahmeort WISSERLEN
Aufnahme-Datum 1960-1963
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A45
Aufnahme-Titel Kuhglocken und Hundegebell
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:08
Musikinstrument Kuhglocke
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort OBSEE
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A46
Musikwerktitel Wen iiseri Buebe z'Stubete gon
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:10
Musikart Volkslied
Interpret VOGLER
Bemerkungen/Kommentar Da dieser Mann Besitzer des Gasthauses Sonne in Lungern war, wird er auch "Sunni-Vatter" genannt.
Stimme Männerstimme
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort BEI SUNNI-VATTER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A47
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:14
Musikart Volksmusik
Interpret UNBEKANNT
Musikinstrument Akkordeon
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A48
Musikwerktitel Im Summer wens schön Abe wird, Teil 1
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:09
Interpret UNBEKANNT
Körperschaft Chor
Stimme Gemischte Stimmen
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A49
Aufnahme-Titel Kuhglocken und Hundegebell
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:09
Musikinstrument Kuhglocke
Stimme Bellen
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort OBSEE
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A50
Musikwerktitel Im Summer wens schön Abe wird, Teil 2
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:07
Interpret UNBEKANNT
Körperschaft Chor
Stimme Gemischte Stimmen
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A51
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:08
Version Mit Perkussion
Musikart Volksmusik
Interpret UNBEKANNT
Musikinstrument Akkordeon
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A52
Musikwerktitel Tätschli-Polka
Gesamte Aufnahmedauer 00:02:17
Version Mit Jauchzern und Perkussion
Geografischer Deskriptor Lungern
Interpret HEGGLI-BATT
Musikinstrument Mundharmonika
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort OBSEE
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position A53
Aufnahme-Titel Kommentar von Heggli-Batt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:06
Geografischer Deskriptor Lungern
Teilnehmer HEGGLI-BATT
Aktivität Gesprächsteilnehmer
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Zusammenfassung Heggli-Batt gibt seiner Unlust Ausdruck.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort OBSEE
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B1
Aufnahme-Titel Kuhglocken und Hundegebell
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:07
Musikinstrument Kuhglocke
Stimme Bellen
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort OBSEE
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B2
Aufnahme-Titel Hanny Christen im Gespräch mit Sunni-Vatter
Gesamte Aufnahmedauer 00:04:27
Teilnehmer VOGLER
Aktivität Interviewter
Bemerkungen/Kommentar Da dieser Mann Besitzer des Gasthauses Sonne in Lungern war, wird er auch "Sunni-Vatter" genannt.
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Zusammenfassung Vogler meint, dass Hefli Hänsel zu seiner Zeit der bekannteste Mundharmonikaspieler war, dies v.a. weil er ein Original war. Besonders als er ein älterer Mann in den Sechzigern war, hörte man ihm gerne zu, u.a. wegen seiner Aussprache und der ausgestrahlten Freude. Töni(s?) Hans spielte manchmal mit ihm. Eines Tages spielten sie im Gasthaus Sonne in Lungern. Hefli Hänsel hatte ein "doppeltes Muulorgeli" dabei, damit er in 2 Tonarten spielen konnte. Nach diesem Auftritt fragten die anwesenden Männerchormitglieder Hefli Hänsel an, an einem Fest (mit "Nidleesse" und Tanz) aufzuspielen. Unterstützt würde er von Töni Hans und auf der Bassgeige von Wagner Franz oder Vogler selber. Darauf wurde beim Sattler ein Tanzlokal errichtet. Das anschliessende Fest war für Hefli Hänsel ein grossartiges Ereignis, er hätte gesagt, dass er noch nie für einen Anlass engagiert worden sei und an einem Tag noch nie so gut (12 Franken) verdient habe. Es wurde auf einer 3-saitigen Bassgeige gespielt, das sei so einfach gewesen, dass man im Schlaf hätte spielen können.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B3
Aufnahme-Titel Kommentar und Einspiel von Heggli-Batt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:17
Geografischer Deskriptor Lungern
Interpret HEGGLI-BATT
Musikinstrument Mundharmonika
Teilnehmer HEGGLI-BATT
Stimme Sprechstimme
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Bemerkungen/Kommentar Heggli-Batt lebte von 1888-1963.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort BEI HEGGLI-BATT
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B4
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:59
Version Mit Jauchzern und Perkussion
Musikart Volksmusik
Geografischer Deskriptor Lungern
Interpret HEGGLI-BATT
Musikinstrument Mundharmonika
Bemerkungen/Kommentar Heggli-Batt lebte von 1888-1963.
Interpret CHRISTEN, Hanny
Musikinstrument Perkussion
Stimme Frauenstimme
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort BEI HEGGLI-BATT
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B5
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:06
Musikart Volksmusik
Interpret HEGGLI-BATT
Musikinstrument Mundharmonika
Bemerkungen/Kommentar Heggli-Batt lebte von 1888-1963.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort BEI HEGGLI-BATT
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B6
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:15
Version Mit Jauchzern und Perkussion
Musikart Volksmusik
Interpret HEGGLI-BATT
Musikinstrument Mundharmonika
Bemerkungen/Kommentar Heggli-Batt lebte von 1888-1963.
Interpret CHRISTEN, Hanny
Musikinstrument Perkussion
Stimme Frauenstimme
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort BEI HEGGLI-BATT
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B7
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:30
Version Mit Jauchzern und Perkussion
Musikart Volksmusik
Interpret HEGGLI-BATT
Musikinstrument Mundharmonika
Bemerkungen/Kommentar Heggli-Batt lebte von 1888-1963.
Interpret CHRISTEN, Hanny
Musikinstrument Perkussion
Stimme Frauenstimme
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort BEI HEGGLI-BATT
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B8
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:13
Version Mit Perkussion
Musikart Volksmusik
Interpret HEGGLI-BATT
Musikinstrument Mundharmonika
Musikinstrument Perkussion
Bemerkungen/Kommentar Heggli-Batt lebte von 1888-1963.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort BEI HEGGLI-BATT
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B9
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:17
Version Mit Jauchzern und Perkussion
Musikart Volksmusik
Interpret HEGGLI-BATT
Musikinstrument Mundharmonika
Bemerkungen/Kommentar Heggli-Batt lebte von 1888-1963.
Interpret CHRISTEN, Hanny
Stimme Frauenstimme
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort BEI HEGGLI-BATT
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B10
Aufnahme-Titel Hanny Christen im Gespräch mit Heggli-Batt
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:52
Teilnehmer HEGGLI-BATT
Aktivität Gesprächsteilnehmer
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Musikinstrument Mundharmonika
Bemerkungen/Kommentar Heggli-Batt lebte von 1888-1963.
Zusammenfassung Von Hefli Hänsel habe Heggli-Batt wenig gelernt, das meiste brachte er sich selber bei oder lernte es von anderen. Früher standen nicht viele Handorgeln zur Verfügung, man versuchte sich stattdessen am "Schnurrewickel"(?) (Maultrommel oder der Mundharmonika?). Sein Vater habe keine Musik gemacht. An den "Nidlete" wurde Musik gemacht, aber auch gegessen, getrunken und gejasst. Heggli-Batt spricht über die "Nidlete", ihren Preis, ihre Herstellung, etc.
Genannte Namen Hefli Hänsel
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort BEI HEGGLI-BATT
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B11
Aufnahme-Titel Hanny Christen im Gespräch mit Sunni-Vatter, Teil 2
Gesamte Aufnahmedauer 00:06:00
Teilnehmer VOGLER
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Bemerkungen/Kommentar Da dieser Mann Besitzer des Gasthauses Sonne in Lungern war, wird er auch "Sunni-Vatter" genannt.
Teilnehmer UNBEKANNT
Aktivität Gesprächsteilnehmerin
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Zusammenfassung Vogler kommt wieder auf das vorher von ihm gesungene Lied zurück. Stubete führten früher zu grosser Aufruhr, nicht zuletzt wegen dem "Nachtbuebewese" und dem "Umefahre". Dies entspreche heute den Aktivitäten der "Halbstarken". Eines Abends spielte Vogler zusammen mit Sattler Franz und Post Emil nach einer Männerchorprobe im Bären Billard. Danach nahmen sie sich vor, auf dem Heimweg nach Obsee zu "feischterle". Das erste Fenster mit Licht befand sich bereits im "Underdorf" bei ihrem Sängerkamerad "Riitener". Sie warfen einen Schneeball gegen ein Fenster, dieses ging kaputt. Ein anderes Mal wollten sie den Chaspers einen Streich spielen. Sie stiegen auf einer Leiter zu einem Fenster, klopften an und verlangten vom angehenden Bräutigam das übliche Getränk. Plötzlich standen sieben andere "Nachtbuebe" um sie herum und forderten sie zum Schwingen heraus. Vogler schwang sodann mit dem kleinsten von ihnen, mit Tönis Hans, dem späteren Mundharmonikaspieler. Dabei war auch Gerster Franz, der (spätere?) Musikdirektor, und Söhne des Gräbler Tönis.
Genannte Namen Sattler Franz (Freund von Vogler); Post Emil (Freund von Vogler); Riitener (Sängerkamerad von Vogler); Chaspers (Familie in Lungern); Tönis Hans (Mundharmonikaspieler); Gerster Franz (Musikdirektor); Gräbler Tönis (Lungerer)
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort BEI SUNNI-VATTER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B12
Aufnahme-Titel Bei Familie Gasser in Lungern
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:36
Teilnehmer GASSER, Josef
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Zusammenfassung Sepp Gasser erzählt, dass auch mit der Flöte Tanzmusik gespielt wurde. Ein prominenter Musikant war Hefli-Hänsel, der manchmal in der Sonne aufspielte.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort BEI FAMILIE GASSER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B13
Aufnahme-Titel Herdengeläut am Bettagsamstag
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:40
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B14
Musikwerktitel Und ich und mis Schätzeli
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:28
Musikart Volkslied
Hierarchische Daten (Werke) Hanny Christen zu Besuch bei Sunni-Vatter in Lungern
Geografischer Deskriptor Lungern
Interpret VOGLER
Bemerkungen/Kommentar Da dieser Mann Besitzer des Gasthauses Sonne in Lungern war, wird er auch "Sunni-Vatter" genannt.
Stimme Männerstimme
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort BEI SUNNI-VATTER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B15
Musikwerktitel De Lunzi chunnt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:54
Musikart Volkslied
Interpret VOGLER
Bemerkungen/Kommentar Da dieser Mann Besitzer des Gasthauses Sonne in Lungern war, wird er auch "Sunni-Vatter" genannt.
Stimme Männerstimme
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort BEI SUNNI-VATTER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B16
Aufnahme-Titel Sunni-Vatter erzählt von früheren Zeiten
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:32
Teilnehmer VOGLER
Bemerkungen/Kommentar Da dieser Mann Besitzer des Gasthauses Sonne in Lungern war, wird er auch "Sunni-Vatter" genannt.
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Zusammenfassung Sunni-Vatter erzählt: Früher waren beim Musikmachen nicht immer genügend Instrumente vorhanden, manchmal nur eine Maultrommel, oder man benutzte einen Kamm und ein Papier. Das folgende Lied hat Sunni-Vatter von einer Serviertochter gelernt, die vor sechzig Jahren im Gasthaus seiner Familie, in der Sonne, arbeitete.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort BEI SUNNI-VATTER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B17
Musikwerktitel Wenn iiseri Buebe z'Stubete gohn
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:45
Interpret VOGLER
Bemerkungen/Kommentar Da dieser Mann Besitzer des Gasthauses Sonne in Lungern war, wird er auch "Sunni-Vatter" genannt.
Stimme Männerstimme
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort BEI SUNNI-VATTER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B18
Musikwerktitel S'Rapperswylderfli
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:29
Musikart Volkslied
Geografischer Deskriptor Meiringen
Interpret ZENGER, Margareth
Stimme Frauenstimme
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Meiringen
Aufnahmeort BEI MARGARETH ZENGER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B19
Aufnahme-Titel Hanny Christen im Gespräch mit Margareth Zenger, Teil 2
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:46
Teilnehmer ZENGER, Margareth
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Berndeutsch
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Zusammenfassung Margareth Zenger erzählt vom jüngsten Unwetter.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Meiringen
Aufnahmeort BEI MARGARETH ZENGER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B20
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:27
Musikart Volksmusik
Interpret ZENGER, Margareth
Musikinstrument Mundharmonika
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Meiringen
Aufnahmeort BEI MARGARETH ZENGER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B21
Aufnahme-Titel Hanny Christen im Gespräch mit Margareth Zenger und einer unbekannten Frau, Teil 1
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:03
Teilnehmer ZENGER, Margareth
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Berndeutsch
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Zusammenfassung Margareth Zenger erwähnt den Almä-Ärni-Tanz, der vielleicht der folgende von ihr interpretierte Tanz ist.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Meiringen
Aufnahmeort BEI MARGARETH ZENGER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B22
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:15
Interpret ZENGER, Margareth
Musikinstrument Mundharmonika
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Meiringen
Aufnahmeort BEI MARGARETH ZENGER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B23
Aufnahme-Titel Hanny Christen im Gespräch mit Margareth Zenger und einer unbekannten Frau, Teil 2
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:36
Teilnehmer ZENGER, Margareth
Aktivität Interviewter
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Zusammenfassung M. Zenger beschreibt die zum Stück gehörigen Tanzschritte. Hanny Christen fordert M. Zenger auf, den Tanz "Chilevogt Eggers Sohn" zu spielen.
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Meiringen
Aufnahmeort BEI MARGARETH ZENGER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B24
Musikwerktitel Chilevogt Eggers Sohn
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:39
Interpret ZENGER, Margareth
Musikinstrument Mundharmonika
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Meiringen
Aufnahmeort BEI MARGARETH ZENGER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B25
Aufnahme-Titel Hanny Christen im Gespräch mit Margareth Zenger und einer unbekannten Frau, Teil 3
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:07
Hierarchische Daten (Werke) Hanny Christen zu Besuch bei Margareth Zenger in Meiringen I
Geografischer Deskriptor Meiringen
Teilnehmer ZENGER, Margareth
Aktivität Interviewter
Teilnehmer UNBEKANNT
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Berndeutsch
Zusammenfassung Es wird das folgende Stück angekündigt und angestimmt: "Wen eine will e Geissbock ha".
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Meiringen
Aufnahmeort BEI MARGARETH ZENGER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B26
Musikwerktitel Wen eine will en Geissbock ha
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:50
Version Mit Jauchzern
Musikart Volksmusik
Interpret ZENGER, Margareth
Musikinstrument Mundharmonika
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Meiringen
Aufnahmeort BEI MARGARETH ZENGER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B27
Musikwerktitel Zu Ziite isch es liederlig
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:48
Geografischer Deskriptor Meiringen
Interpret ZENGER, Margareth
Musikinstrument Mundharmonika
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Meiringen
Aufnahmeort BEI MARGARETH ZENGER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B28
Aufnahme-Titel Hanny Christen im Gespräch mit Margareth Zenger und einer unbekannten Frau, Teil 4
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:34
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Teilnehmer ZENGER, Margareth
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Berndeutsch
Teilnehmer UNBEKANNT
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Berndeutsch
Zusammenfassung Christen teilt Zenger mit, dass ihr das eben gespielte Stück in Pomatt vorgespielt wurde. Margareth Zenger erzählt vom "Riebgärteler Giger", ihrem Vater, der von 1832 bis 1906 lebte.
Genannte Namen Hans von Weissenfluh
Genannte Orte Pomatt
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Meiringen
Aufnahmeort BEI MARGARETH ZENGER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B29
Musikwerktitel Es spielten drei Gesellen
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:54
Interpret ZENGER, Margareth
Stimme Frauenstimme
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Meiringen
Aufnahmeort BEI MARGARETH ZENGER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B30
Aufnahme-Titel Hanny Christen im Gespräch mit Xander Brog, Hans Otth und einer unbekannten Frau
Gesamte Aufnahmedauer 00:04:50
Teilnehmer BROG, Alexander
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Berndeutsch
Teilnehmer OTTH, Hans
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Berndeutsch
Teilnehmer UNBEKANNT
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Berndeutsch
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Zusammenfassung Xander Brog erzählt, dass H. Christen ihnen früher Tänze beibrachtE; es ist schön, die alten Tänze nicht zu vergessen und aufzufrischen. Am 1. September sagte man jeweils: "Chunnt d'Vrene mit em Hietli, chunnt Michel mit em Tschepli". Die Frau erzählt von einer Person aus alten Tagen namens Dorfer Menk, der manchmal ins Wallis ging. Brog steigt auf Christens Klagegesang ein und bedauert das Verschwinden des "kulturellen Dorflebens". Sie tanzten früher auf dem "Husenbachbriggelti" zur Musik eines Handorgelspielers. Weitere Handorgelspieler waren Walter Blatter und Walter Riesen. Dies fand jeweils am Samstagabend statt.
Genannte Namen Margareth Zenger; Dorfer Menk; Walter Blatter (Handorgelspieler); Walter Riesen (Handorgelspieler)
Genannte Orte Grimsel, Wallis
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeort BEI XANDER BROG UND HANS OTTH
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B31
Aufnahme-Titel Hanny Christen im Gespräch mit Familie Gasser in Lungern
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:42
Teilnehmer GASSER, Josef
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Teilnehmer GASSER
Aktivität Interviewter
Aufnahme-Sprache Obwaldner Dialekt
Teilnehmer CHRISTEN, Hanny
Aktivität Interviewer
Aufnahme-Sprache Baslerdeutsch
Zusammenfassung Josef Gasser zitiert einen Spruch aus Obwalden, den ihm, als er noch ein Kind war, eine alte Frau (Nageltrini?) vorgesungen hatte: "Annemarili, Zuckermili, wo hesch du dini Chieli, z'Mailand inne, z'Mailand inne, hinter em rote Flieli". Mit "rote Flieli" war der Gotthard gemeint. Sepp Gasser rezitiert: "Und dobe uf em Bärgli, da stoht e Kapelle, da tanzet de Waldbrüeder mit sinere Mamselle. Er tanzet und tanzet und mag ere nie na, dä tuusigs Waldbrüeder set öi e Frou ha". Andere Version: "Det obe uf em Bärgli, da staht e Kapell, da tanzet de Bänni-Sepp mit sinere Mamsell".
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahmeort BEI FAMILIE GASSER
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B32
Aufnahme-Titel Herdengeläut am Bettagsamstag
Gesamte Aufnahmedauer 00:00:40
Geografischer Deskriptor Lungern
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Lungern
Aufnahme-Datum 1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B33
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:02:41
Interpret BUCHER, Theodor
Musikinstrument Akkordeon
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Entlebuch
Aufnahmeort BEI THEODOR BUCHER
Aufnahme-Datum 24.05.1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B34
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:50
Interpret BUCHER, Theodor
Musikinstrument Akkordeon
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Entlebuch
Aufnahmeort BEI THEODOR BUCHER
Aufnahme-Datum 24.05.1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B35
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:25
Interpret BUCHER, Theodor
Musikinstrument Akkordeon
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Entlebuch
Aufnahmeort BEI THEODOR BUCHER
Aufnahme-Datum 24.05.1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Position B36
Musikwerktitel Titel unbekannt
Gesamte Aufnahmedauer 00:01:29
Interpret BUCHER, Theodor
Musikinstrument Akkordeon
Technik CHRISTEN, Hanny
Aktivität Feldforschung
Aufnahmeortschaft Entlebuch
Aufnahmeort BEI THEODOR BUCHER
Aufnahme-Datum 24.05.1960
Aufnahme-Bedingungen Feldaufnahme
 
Unterstützung Erhaltung des Dokuments dank Unterstützung von Memoriav
Bestand/Sammlung CHRISTEN, Hanny
Archivnummer 18BD1046
Logo Schweizerische Eidgenossenschaft, 
Conféderation Suisse, Confederazione Svizzera, Confederaziun svizra


Die Schweizerische Nationalphonothek gehört zur Schweizerischen Nationalbibliothek


© Schweizerische Nationalphonothek. Alle Rechte der elektronischen Veröffentlichung sind der Schweizerischen Nationalphonothek, Lugano, vorbehalten. Die kommerzielle Verwendung der Informationen ist untersagt.
Elektronisch publizierte Informationen und Zitate unterliegen den gleichen Regeln wie gedruckte Texte. Es gilt das Schweizerische Urheberrechtsgesetz (URG). Für Copyright und Zitierregeln siehe: www.fonoteca.ch/copyright_de.htm

URL: