Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch

Logo FN

Home

Nachlässe und Sammlungen - Detail

BURCKHARDT, Andreas (Private Sammlung)

Umfang
1153 CD, 150 Langspielplatten, 125 Kassetten, 6 Single, 3 Video

Provenienz
BURCKHARDT, Andreas

Biographische Angaben
Andreas Burckhardt wurde 1936 in Basel geboren. Seine Eltern waren Felix und Esther Burckhardt-Schmid. Sein Vater war der unter dem Namen Blasius bekannte Dichter und Schriftsteller Felix Burckhardt. Andreas Burckhardt studierte an der Universität Basel Literatur und Geschichte und promovierte 1965. Mit seiner Frau Annamaria Regazzoni lebte er Ende der 60er Jahre in Cambridge (Massachusetts) und arbeitete dort als Assistent von Golo Mann an einem neu gegründeten Institut der Harvard University. Dort bereitete er auch seine Habilitationsschrift vor, die er dann an der Universität Bern einreichte. In Amerika wurde die erste Tochter Claudia Rebekka geboren. Nach der Rückkehr aus den USA zog die Familie nach Basel und Bern, wo die drei weiteren Töchter Franziska, Renata und Aurelia geboren wurden. Von 1971 bis 1975 arbeitete er als wissenschaftlicher Sekretär der Zentralstelle des Schweizerischen Nationalfonds in Bern. Ab 1975 bis zur Pensionierung im 2000 war er eine Professur für Geschichte (Frühe Neuzeit) an der Universität Genf. Andreas Burckhardt verstarb nach langer Krankheit am 1. März 2005 in Bern.

Abgebende Stelle
Der Nachlass wurde von Rebekka Burckhardt-Wettstein am 12.04.2007 übergeben.

Form und Inhalt
Über die Jahre hat Andreas Burckhardt eine reiche Sammlung an Tonträgern zusammengetragen, die sein breites Interesse in verschiedenen Musiksparten belegt und ein Abbild seines Verständnisses für das musikalische Kulturgut (vor allem im deutschsprachigen Raum) gibt und am zukünftige Generationen weiter zu reichen ist.

Findmittel
Bemerkungen zur Sammlung: https://www.fonoteca.ch/collections/fondsCollections/pdf/burckhardtA.pdf


Logo Schweizerische Eidgenossenschaft, 
Conféderation Suisse, Confederazione Svizzera, Confederaziun svizra


Die Schweizerische Nationalphonothek gehört zur Schweizerischen Nationalbibliothek


© Schweizerische Nationalphonothek. Alle Rechte der elektronischen Veröffentlichung sind der Schweizerischen Nationalphonothek, Lugano, vorbehalten. Die kommerzielle Verwendung der Informationen ist untersagt.
Elektronisch publizierte Informationen und Zitate unterliegen den gleichen Regeln wie gedruckte Texte. Es gilt das Schweizerische Urheberrechtsgesetz (URG). Für Copyright und Zitierregeln siehe: www.fonoteca.ch/copyright_de.htm

URL: