Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch
Archivalias e collecziuns - Detagl
BURCKHARDT, Andreas (Private Sammlung)
Quantitad e/u portatuns
1153 CD, 150 Langspielplatten, 125 Kassetten, 6 Single, 3 Video
Producent
BURCKHARDT, Andreas
Infurmaziuns biograficas
Andreas Burckhardt wurde 1936 in Basel geboren. Seine Eltern waren Felix und Esther Burckhardt-Schmid. Sein Vater war der unter dem Namen Blasius bekannte Dichter und Schriftsteller Felix Burckhardt. Andreas Burckhardt studierte an der Universität Basel Literatur und Geschichte und promovierte 1965. Mit seiner Frau Annamaria Regazzoni lebte er Ende der 60er Jahre in Cambridge (Massachusetts) und arbeitete dort als Assistent von Golo Mann an einem neu gegründeten Institut der Harvard University. Dort bereitete er auch seine Habilitationsschrift vor, die er dann an der Universität Bern einreichte. In Amerika wurde die erste Tochter Claudia Rebekka geboren. Nach der Rückkehr aus den USA zog die Familie nach Basel und Bern, wo die drei weiteren Töchter Franziska, Renata und Aurelia geboren wurden. Von 1971 bis 1975 arbeitete er als wissenschaftlicher Sekretär der Zentralstelle des Schweizerischen Nationalfonds in Bern. Ab 1975 bis zur Pensionierung im 2000 war er eine Professur für Geschichte (Frühe Neuzeit) an der Universität Genf. Andreas Burckhardt verstarb nach langer Krankheit am 1. März 2005 in Bern.
Modalitad d'acquisiziun
Der Nachlass wurde von Rebekka Burckhardt-Wettstein am 12.04.2007 übergeben.
Furma e cuntegn
Über die Jahre hat Andreas Burckhardt eine reiche Sammlung an Tonträgern zusammengetragen, die sein breites Interesse in verschiedenen Musiksparten belegt und ein Abbild seines Verständnisses für das musikalische Kulturgut (vor allem im deutschsprachigen Raum) gibt und am zukünftige Generationen weiter zu reichen ist.
Instruments da retschertga
Bemerkungen zur Sammlung: https://www.fonoteca.ch/collections/fondsCollections/pdf/burckhardtA.pdf

La Fonoteca naziunala svizra fa part da la Biblioteca naziunala svizra
© Fonoteca naziunala svizra. Tut ils dretgs d'autur da questa publicaziun èn reservads a la Fonoteca naziunala svizra, Lugano.
L'adiever commerzial è scumandà. Ils cuntegns publitgads electronicamain èn suttaposts a la medema reglamentaziun ch'è en vigur per ils texts stampads (LDA).
Per infurmaziuns areguard il copyright e las normas da citaziun vair: www.fonoteca.ch/copyright_rm.htm
URL: