Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch

Logo FN

Home

Nachlässe und Sammlungen - Detail

SCHWEIZERISCHES LITERATURARCHIV

Zeitfolge
1937-

Provenienz
SCHWEIZERISCHES LITERATURARCHIV

Bestandesgeschichte
Das Schweizerische Literaturarchiv (SLA) sammelt Nachlässe und Archive von Autoren und Autorinnen, Gelehrten und Kritikern des 20. und 21. Jahrhunderts, deren literarisches Leben und Werk mit dem mehrsprachigen Kulturraum in Verbindung steht. Die Gründung des Schweizerischen Literaturarchivs verdankt sich Friedrich Dürrenmatt: er hat seine Schenkung an die Gründung eines nationalen Literaturarchivs geknüpft. https://www.nb.admin.ch/sla

Form und Inhalt
Tondokumente aus den Beständen sowie Aufnahmen öffentlicher Veranstaltungen des SLA.

Neuzugänge
Das SLA erweitert seine Bestände regelmässig.

Zugangsbestimmungen
Die Tondokumente aus den Beständen des SLA sind an den AV-Arbeitsplätzen der Nationalphonotek sowie im Lesesaal des SLA konsultierbar. Die Aufnahmen öffentlicher Veranstaltungen des SLA stehen online frei zur Verfügung.

Reproduktionsbestimmungen
Für Kopien von Tondokumenten ist eine Einwilligung des Rechteinhabers notwendig.

Aufnahme-Sprache
Deutsch; Französisch; Italienisch; Romanisch; Englisch

Findmittel
https://www.helveticarchives.ch/ ; https://www.nb.admin.ch/snl/de/home/ueber-uns/sla/nachlaesse-archive/alleabisk.html

Aufbewahrungsort der Originale
Sämtliche Originale werden im SLA aufbewahrt.

Veröffentlichungen
https://www.nb.admin.ch/snl/de/home/ueber-uns/sla/publikationen.html


Logo Schweizerische Eidgenossenschaft, 
Conféderation Suisse, Confederazione Svizzera, Confederaziun svizra


Die Schweizerische Nationalphonothek gehört zur Schweizerischen Nationalbibliothek


© Schweizerische Nationalphonothek. Alle Rechte der elektronischen Veröffentlichung sind der Schweizerischen Nationalphonothek, Lugano, vorbehalten. Die kommerzielle Verwendung der Informationen ist untersagt.
Elektronisch publizierte Informationen und Zitate unterliegen den gleichen Regeln wie gedruckte Texte. Es gilt das Schweizerische Urheberrechtsgesetz (URG). Für Copyright und Zitierregeln siehe: www.fonoteca.ch/copyright_de.htm

URL: