Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch

Logo FN

Home

Ergebnisse


Name: HÄSLER, Alfred A.

Gefundene Datensätze: 7
Compact-Disc (1)
DAT Kassette (2)
Elektronische Ressource mit Fernzugriff (3)
Kassette (1)
Umfang:
Im ganzen Katalog

Format:
Alle Formate

Compact-Disc

InfoDie Schweiz, das kleine Stachelschwein? Die Schweiz im 2 Weltkrieg: Erinnerungen von Zeitzeugen, Persönliches, Stellungnahmen und Analysen; SCHWEIZER RADIO DRS; CDE 1393 (Set) (CD25871)

DAT Kassette

InfoCharivari; Charivari. 75 Jahre schweiz. Landesmuseum. Interview mit Hugo Schneider; Charivari. Der Besuch der alten Dame, berndeutsch. Bilanz der Spielzeit der Emmentaler Liebhaber Bühne. Interview mit Rudolf Stalder; Charivari. Die Schule der Zukunft wird Pestalozzis Schule sein. Gespräch mit Publizist Alfred A. Häsler über eine Schulreform (DAT11224)
InfoProfil; Porträt des Schweizer Historikers und Publizisten Prof. Jean Rodolphe von Salis (DAT11935)

Elektronische Ressource mit Fernzugriff

InfoAlfred A. Häsler; Memokommentar von zu den Möglichkeiten des Einzelnen gegen die Ausbeutung und Zerstörung der Natur (Weltklimakonferenz in Kyoto) (ASL262)
InfoHanspeter Gschwend; Schreiben als Tat. Hanspeter Gschwend zur Person von Alfred A. Häsler (ASL261)
InfoPeter Burri, Alfred A. Häsler; Rendez-vous mit Alfred A. Häsler, Autor des neuen Buches "Einen Baum pflanzen" - eine Lebensgeschichte (ASL263)

Kassette

InfoDie Schweiz im 2. Weltkrieg. Schwerpunktwoche vom 27. bis 31. Januar 1997. Rendez-vous, Echo der Zeit. Radiosendungen = Trasmissioni radiofonici; SCHWEIZER RADIO DRS (MC33811)

Logo Schweizerische Eidgenossenschaft, 
Conféderation Suisse, Confederazione Svizzera, Confederaziun svizra


Die Schweizerische Nationalphonothek gehört zur Schweizerischen Nationalbibliothek


© Schweizerische Nationalphonothek. Alle Rechte der elektronischen Veröffentlichung sind der Schweizerischen Nationalphonothek, Lugano, vorbehalten. Die kommerzielle Verwendung der Informationen ist untersagt.
Elektronisch publizierte Informationen und Zitate unterliegen den gleichen Regeln wie gedruckte Texte. Es gilt das Schweizerische Urheberrechtsgesetz (URG). Für Copyright und Zitierregeln siehe: www.fonoteca.ch/copyright_de.htm

URL: