Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch
Archivbedingungen
Das ideale Archiv
- Die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit sollten sich in sehr engen Grenzen halten. Optimale Werte sind 19° und 40% RH. Einem Temperaturwechsel muss ein proportionaler Wechsel der relativen Luftfeuchtigkeit in Gegenrichtung entsprechen (in der Proportion + 1°C → - 3% RH).
- Im Archiv sollte eine Klimatisierungsanlage installiert sein, versehen mit Luftfiltern von 0.3μm, um den grössten Teil der atmosphärischen Verunreinigungen herausfiltern zu können.
- Alle magnetischen Felder sollten vermieden werden: Elektromotoren, Lautsprecher usw.
- Es dürfen sich keine festen oder flüssigen Lebensmittel in der Nähe der Tonträger befinden, es darf auch nicht geraucht werden.
- Eventuelle Zweitexemplare oder Sicherheitskopien sollten an einem sicheren Ort, wenn möglich in einem anderen Gebäude oder Gebäudeteil und unter den gleichen Archivbedingungen aufbewahrt werden.
- Eine Alarmanlage für die Sicherheit, gegen Einbruch, Feuer und Wasser, sollte besonders hohen Ansprüchen genügen. Das einzige Mittel gegen Feuer und unbedenklich für Tonträger ist zurzeit ein Surrogat des Gases Halon oder ein Löschsystem "Dry fog". Selbstverständlich sollte versuchte werden, solchen Unglücksfällen vorzubeugen durch sorgfältige Auswahl der Materialien, die sich im Archiv befinden.
- Der Benutzungskoiffizient des zur Verfügung stehenden Platzes im Archiv sollte so hoch wie möglich sein (nahezu 1.00). Er kann mit 0.70 als genügend beurteilt werden.
Die Sorgfalt bei der Suche nach optimalen Bedingungen darf sich aber nicht nur auf klimatische und logistische Bedingungen beschränken, sondern sollte auch auf die im Archiv verwendeten Materialen (Verpackungsmaterial, Reinigungsprodukte usw.) sowie auf Arbeitsmethode angewandt werden.
Das Archiv der Schweizerischen Nationalphonothek erfüllt all diese Bedingungen. Es besitzt also ein Archiv, das für die langfristige Aufbewahrung von Tonträgern jeden Formats geeignet ist.

Die Schweizerische Nationalphonothek gehört zur Schweizerischen Nationalbibliothek
© Schweizerische Nationalphonothek. Alle Rechte der elektronischen Veröffentlichung sind der Schweizerischen Nationalphonothek, Lugano, vorbehalten. Die kommerzielle Verwendung der Informationen ist untersagt.
Elektronisch publizierte Informationen und Zitate unterliegen den gleichen Regeln wie gedruckte Texte. Es gilt das Schweizerische Urheberrechtsgesetz (URG). Für Copyright und Zitierregeln siehe: www.fonoteca.ch/copyright_de.htm
URL: