Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch
Das digitale Archiv
Grundschema
Das digitale Archiv kann als letztes Teilchen im Puzzle eines globalen Archivkonzeptes angesehen werden. Die Hauptaufgabe des digitalen Archivs der Schweizerischen Nationalphonothek ist die Aufbewahrung auf unbestimmte Zeit von Sicherheitskopien der digitalisierten Inhalte physischer Tonträger zu garantieren, sowie den Zugriff darauf sicher zu stellen. Es geht dabei also nicht darum, das traditionelle physische Archiv zu ersetzten, sondern dieses mit einem komplementären Element zu ergänzen.
Ein Archiv dieser Art ist eine komplexe und teure Angelegenheit. Es benötigt die Definition und dann das Einhalten von Arbeitsabläufen sowie ein präzises Sicherheitskonzept. Und es verlangt spezialisiertes Personal für die Überwachung. Unter den unmittelbar sichtbaren Vorteilen wären folgende zu erwähnen:
- Die Dienstleistungen für die Benutzer können wesentlich verbessert werden, indem das Anhören eines Tondokumentes auf die Distanz angeboten werden kann - bis jetzt musste sich ein Benutzer für die Konsultation eines Dokuments nach Lugano an die Schweizerische Nationalphonothek begeben.
- Der Zugriff auf ein Tondokument ist auf längere Zeit gesehen weniger von der technologischen Obsoleszenz abhängig - in den physischen Archiven einer jeden Institution werden zahlreiche obsolete Tondokumente vernachlässigt, da es sehr schwierig, manchmal sogar unmöglich ist, für ihre Wiedergabe die richtigen Geräte zu finden.
- Da es sich bei diesem Informatiksystem um einen Standard handelt, ist die Verwendung nicht auf eine einzige Form von Inhalten beschränkt, wie zum Beispiel "nur" auf Audio-Dokumente.
Die Schweizerische Nationalphonothek konnte diese Struktur dank enger Zusammenarbeit mit SUN Microsystems (Schweiz) AG realisieren.

Die Schweizerische Nationalphonothek gehört zur Schweizerischen Nationalbibliothek
© Schweizerische Nationalphonothek. Alle Rechte der elektronischen Veröffentlichung sind der Schweizerischen Nationalphonothek, Lugano, vorbehalten. Die kommerzielle Verwendung der Informationen ist untersagt.
Elektronisch publizierte Informationen und Zitate unterliegen den gleichen Regeln wie gedruckte Texte. Es gilt das Schweizerische Urheberrechtsgesetz (URG). Für Copyright und Zitierregeln siehe: www.fonoteca.ch/copyright_de.htm
URL: