Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch

Logo FN

Home

Erste Hilfe

Die ersten 48 Stunden zählen

Im Falle eines Brandes, einer Überschwemmung oder eines Erdbebens sind auch Tonträger in grosser Gefahr. Die häufigsten Schäden sind Deformationen, chemische Zersetzung und Beschädigung der Oberflächen.

Die häufigsten Verluste als Folge von Extremsituationen entstehen auf Grund von physischen Schäden am Material. Viele Schadensformen verschlechtern sich zusätzlich mit der Zeit, daher ist es wichtig, nach einem Schadensfall so schnell als möglich zu handeln und das bevor versucht wird die Tonträger abzuspielen. Ansonsten können an Tonträgern permanente Schäden entstehen, die grösser sind als jene, die durch das Unglück entstanden sind.

Reinigungsarbeiten und das Wieder-in-Stand-setzen sollten von qualifizierten Personen ausgeführt werden. Konsultieren Sie nach einem Unglücksfall einen Experten in der Materie. Sobald ein Unglücksort für Personen wieder gefahrlos ist, sammeln Sie die Tonträger ein, um zu vermeiden, dass sie noch weiter verschmutzt werden oder zusätzlichen Schaden nehmen.

Wurden die Tonträger durch schmutziges Wasser beschädigt, muss das Reinigungspersonal Schutzkleidung tragen. Die Tonträger müssen sorgfältig in Plastikbehältern oder mit Plastik ausgeschlagenen Schachteln transportiert werden; sie sollten aufrecht stehen, damit die Oberflächen nicht weiter beschädigt werden.

Im Fall einer Verunreinigung durch chemische Flüssigkeiten, sollte die Position der Tonträger nicht verändert werden, damit sich die Flüssigkeit nicht weiter verteilt. Sie sollten vor Stössen durch Auspolsterung und vor Temperaturschwankungen geschützt werden.

Nasse Tonträger sind vor allem von Schimmelbefall bedroht, der sich bereits innerhalb von 24 Stunden bilden kann. Um eine Verbreitung zu verhindern sollten diese Materialien an einem kühlen und trockenen Orten bis zur Restaurierung aufbewahrt werden. Vor dem Trocknen sollten Verunreinigungen entfernt werden. Dazu darf nur destilliertes oder demineralisiertes kaltes Wasser benutzt werden.

Mit Ausnahme von Bezeichnungen oder Etiquetten sollten so schnell wie möglich alle Begleitmaterialien aus Papier entfernt werden, um die Ansammlung von Feuchtigkeit und die Entstehung von Schimmel zu vermeiden. Nebst der Bildung von Schimmel besteht auch die Gefahr der Oxidation von Verpackungsmaterialien aus Metall.

Im Gegensatz zu Papier können weder Tonträger eingefroren noch gefriergetrocknet werden. Die Trocknung mit Hilfe einer Wärmequelle sollte aber vermieden werden. Versuchen sie nie noch nasse oder vielleicht schon getrocknete Tonträger abzuspielen ohne eine vorgängige Analyse durch Experten.

Verschmutzung durch Feinpartikel, die sich überall in der Umgebung verteilen, wie zum Beispiel Russ nach einem Brand oder Staub nach einem Erdbeben, kann aber leicht durch Luftdruck gereinigt werden. Die mit Feinpartikeln verschmutzen Tonträger sollten isoliert aufbewahrt werden, bis die Reinigung beendet ist. Reinigen Sie diese Art von Schmutz nie mit Flüssigkeiten. Öffnen Sie nie geschlossene Behälter bis alles gereinigt ist, um eine Verunreinigung der Inhalte zu vermeiden. Diese können, durch die Verpackung geschützt, noch in gutem Zustand sein.

Für eine gründliche Reinigung von Tonbändern kann es nötig sein, diese vom Kern oder von der Spulen zu lösen. Die Spulen und geöffneten Kassetten müssen gereinigt oder ersetzt werden. Ein von seinem Kern gelöstes Tonband ist besonders gefährdet und kann nur von speziell dafür ausgebildete Personen behandelt werden. Es darf weder umgespult, abgespielt oder wieder in eine Kassette eingebaut werden, bevor der Reinigungsprozess nicht vollständig beendet ist.

Bevor ein Tonträger wieder verpackt, abgespielt oder einem Reinigungsprozess unterzogen wird, muss er akklimatisiert werden in einem dafür geeigneten Lokal mit stabilen klimatischen Verhältnissen.

Zusätzlich zur offensichtlichen Gefahr für Tonträger im Katastrophenfall, ist auch die archivistische Kontrolle des Materials gefährdet. Kennzeichnungen, Informationen auf Etiketten, Hüllen oder Schachteln können leicht verbleichen oder ganz unleserlich werden. Sie sollten deshalb besonders vorsichtig geborgen werden. Wenn ein Tonträger zur Reinigung aus seiner Verpackung genommen wird, sollte eine Notiz hineingelegt werden, die das entsprechende Objekt genau dokumentiert und alle notwendigen Informationen zu seiner Identifikation enthält.


Logo Schweizerische Eidgenossenschaft, 
Conféderation Suisse, Confederazione Svizzera, Confederaziun svizra


Die Schweizerische Nationalphonothek gehört zur Schweizerischen Nationalbibliothek


© Schweizerische Nationalphonothek. Alle Rechte der elektronischen Veröffentlichung sind der Schweizerischen Nationalphonothek, Lugano, vorbehalten. Die kommerzielle Verwendung der Informationen ist untersagt.
Elektronisch publizierte Informationen und Zitate unterliegen den gleichen Regeln wie gedruckte Texte. Es gilt das Schweizerische Urheberrechtsgesetz (URG). Für Copyright und Zitierregeln siehe: www.fonoteca.ch/copyright_de.htm

URL: