Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch
Zusammenarbeiten
Die Nationalphonothek arbeitet regelässig mit anderen Institutionen zusammen, vor allem im Bereich der Forschung. Aus dieser Zusammenarbeit entstehen auch grössere Projekte mit Berufshochschulen und Universitäten.
Conservatorio della Svizzera Italiana (CSI)
Die Nationalphonothek hat als Hausnachbar eine privilegierte Beziehung zum Conservatorio della Svizzera italiana. Die Zusammenarbeit bezieht sich vor allem auf die Verwendung von Tonträgern in der wissenschaftlichen Forschung. (...)
Cultura in movimento
La Fonoteca nazionale svizzera partecipa al progetto "Cultura in movimento", promosso dal Canton Ticino per l'apertura della Galleria di base del Ceneri. Lo fa con una scelta di documenti sonori d'epoca estratti dai suoi archivi. Interviste, reportage, dibattiti, canzoni: testimonianze "vive" della trasformazione delle vie di comunicazione ma anche della società in Ticino e in Svizzera dal 1882 a oggi. (...)
UNESCO's Worldday
La Fonoteca nazionale svizzera partecipa alla Giornata mondiale del patrimonio audiovisivo, indetta dall'UNESCO per il 27 ottobre, con una scelta di documenti sonori estratti dai suoi archivi. I discorsi, le interviste, le canzoni e i reportage scelti rispondono allo slogan lanciato da Memoriav per l'edizione 2020 – Weisch no? Tu t'souviens ? Ti ricordi? – evocando avvenimenti storici, culturali o di costume legati alla Svizzera e in particolare al territorio della Svizzera italiana. (...)

Die Schweizerische Nationalphonothek gehört zur Schweizerischen Nationalbibliothek
© Schweizerische Nationalphonothek. Alle Rechte der elektronischen Veröffentlichung sind der Schweizerischen Nationalphonothek, Lugano, vorbehalten. Die kommerzielle Verwendung der Informationen ist untersagt.
Elektronisch publizierte Informationen und Zitate unterliegen den gleichen Regeln wie gedruckte Texte. Es gilt das Schweizerische Urheberrechtsgesetz (URG). Für Copyright und Zitierregeln siehe: www.fonoteca.ch/copyright_de.htm
URL: