Tel. +41 58 465 73 44 | fnoffice@nb.admin.ch

Logo FN

Home

HearTomorrow blank

HearTomorrow versucht das Bewusstsein für die Schäden, die eine andauernde Einwirkung lauter Töne auf das Gehör haben können, zu schulen und zu schärfen. HearTomorrow ist sich bewusst, welches Vergnügen Klänge bereiten können, aber kennt auch die Notwendigkeit für jeden einzelnen, sich um den noch am wenigsten verstandenen Sinn, den Gehörsinn zu kümmern. Wir wollen weiterhin jeden ermutigen die Klänge in all ihrer Vielfalt und Schönheit zu geniessen, aber dennoch die Sicherheit nicht zu vergessen.

Wir leben in einer immer lärmiger werdenden Welt. Andauernd sind wir von Tönen, die uns nicht jedesmal gefallen, bombardiert. Aber jeder Ton, sei er angenehm oder unangenehm, ist potenziell schädlich, wenn er sehr laut ist. Wir versuchen häufig den "Lärm" mit angenehmen Tönen zu überdecken, was viel schlimmer ist. Dies ist ein klassisches Rezept das Gehör zu verlieren.

Die meisten Arbeitsplätze stehen unter der Überwachung öffentlicher Einrichtungen, die das Niveau der Lärmbelästigung im Sicherheitsbereich für die Berufstätigen vorschreiben. Die Geschäftsleitung und die Angestellten sind sich über die Risiken der lauten Umgebung bewusst und sind über wirksame Hörschutzmassnahmen informiert.

HearTomorrow

Im Bereich der Unterhaltung und der Freizeit achtet man viel weniger auf die Lärmbeeinträchtigung. Dennoch sind die Gefahren des Lärmes sehr wohl ausserhalb der Arbeitswelt vorhanden. Konzerte, Diskotheken, Sportveranstaltungen und zahlreiche Aktivitäten im Freien verursachen eine Gefahr für das Gehör. Eine Schallschutzverordnung besteht, aber jeder sollte sich über eventuelle Risiken, die er eingeht, bewusst sein, bevor er sich einem solchen Lärm aussetzt.

Die Schweizerische Nationalphonothek wurde in enger Zusammenarbeit mit dem HearTomorrow Initiator Professor Benj Kanters vom Colombia College Chicago zum Wegbereiter dieser Initiative in der Schweiz, unter Berücksichtigung, was bereits in unserem Land realisiert worden ist. Mit ihrem pädagogischen Programm bietet die Phonothek kleine Kurse und Vorträge für alle an, von Schülern bis Hochschulstudenten, von Neugierigen und sonstig Interessierten bis zu Tonspezialisten.

Diese Initiative will zu einem besseren Hören und einem besseren Lärmverständnis erziehen.


Für weitere Informationen, technische Details und dem Link in Englisch, Kurioses

Logo Schweizerische Eidgenossenschaft, 
Conféderation Suisse, Confederazione Svizzera, Confederaziun svizra


Die Schweizerische Nationalphonothek gehört zur Schweizerischen Nationalbibliothek


© Schweizerische Nationalphonothek. Alle Rechte der elektronischen Veröffentlichung sind der Schweizerischen Nationalphonothek, Lugano, vorbehalten. Die kommerzielle Verwendung der Informationen ist untersagt.
Elektronisch publizierte Informationen und Zitate unterliegen den gleichen Regeln wie gedruckte Texte. Es gilt das Schweizerische Urheberrechtsgesetz (URG). Für Copyright und Zitierregeln siehe: www.fonoteca.ch/copyright_de.htm

URL: